Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:
Factoring-FAQs

Die typischen Sorgen und Nöte von KMU – unsere Experten wissen eine Antwort

Wir sind täglich im Gespräch mit unseren Kunden und überlegen gemeinsam, wie wir Unternehmen finanziell so aufstellen können, dass hieraus mehr Wachstum und weniger Sorgen resultieren.
Daher wissen wir auch recht genau, was den Mittelstand wirklich bewegt. Dazu gehören natürlich mikro- und makroökonomische Modelle und Betrachtungen, KPIs und Fachkräftemangel – oftmals sind es aber auch ganz „einfache“ Fragen, zu denen man in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine pragmatische Lösung sucht.

Unsere erfahrenen Finanzierungs-Spezialisten geben Einblicke in häufige Fragestellungen und teilen ihre bewährten Lösungsansätze. Falls Sie noch mehr über die verschiedenen Factoring-Arten und deren Vorteile erfahren möchten, besuchen Sie unser WIKI.

Für wen eignet sich Factoring? Welche Ziele erreicht man?

Wann eignet sich Factoring?

  • Starkes Wachstum
  • Junges Unternehmen
  • Unternehmen in einer Krise
  • Unternehmen steht vor einer Nachfolge
  • Betriebsmittelkredite sind bereits voll ausgenutzt
  • Keine Sicherheiten für weitere Kredite nachweisbar

Welche Ziele erreicht Factoring?

  • Mehr Liquidität aus eigener Kraft
  • Gewährung längerer Zahlungsziele bei Debitoren
  • Realisierung verbesserter Einkaufskonditionen
  • Entlastung im Forderungsmanagement & Mahnwesen
  • Aktuelle Informationen über die Bonität der Abnehmer
  • Verbessertes Bankenranking
Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen für Factoring erfüllen?

Wann sind Waren und Leistungen factorabel? Für eine Factoring-Finanzierung sollte Ihr Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:

  • Jahresumsatz mindestens 500.000 Euro
  • Standardisierte Produkte & Services
  • Gewerbliche Kunden (B2B)
  • Hoher Stammkundenanteil
  • Keine Einzelforderungen, keine Einzeldebitoren
  • Forderungslaufzeit zwischen 14 – 120 Tagen
  • Durchschnittliche Rechnungshöhe > 500 Euro
  • Kein Projektgeschäft oder Werkverträge
Wie läuft Factoring in der Praxis ab?

Wenn Sie sich von den Vorteilen einer Factoring-Finanzierung überzeugt haben, ist die nächste Frage: Wie startet man? Und wie läuft Factoring in der Praxis ab? Gerne klären wir alle Details mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch kostenlos und unverbindlich. Wenn Sie sich aber vorab schon einmal einen Eindruck verschaffen möchten, mit welchen Prozesschritten zu rechnen ist, haben wir hier einige Informationen für Sie zusammengestellt: Wie läuft Factoring in der Praxis ab?

6 Schritte für einen reibungslosen Start:

  1. Kontaktaufnahme: Ist das Geschäftsmodell factorabel? Hier erfahren Sie die Voraussetzungen.
  2. Individuelle Beratung: Klären der offenen Fragen und Abfrage wichtiger Unternehmenskennzahlen (z.B. Anzahl Rechnungen p.a., Anzahl Debitoren, Kundenkonzentration).
  3. Finales Angebot: Wir besprechen mit Ihnen unser Angebot in allen Details.
  4. Bonitätsprüfung: Nach Prüfung der Bonität Ihrer Debitoren zeichnen wir auf diese entsprechende Limite. Bei bestehender Warenkreditversicherung übernehmen wir auch bereits bestehende Debitorenlimite.
  5. Unterzeichnung des Factoring-Vertrags: Erstellung der Schnittstelle zur Datenübertragung, Einholung einer Negativerklärung bei den Bankpartnern, Information der Debitoren über die künftige Factoringzusammenarbeit.
  6. Direkter Start: Übernahme des aktuellen OP-Bestandes und Erstauszahlung / Freischalten und Schulung zum Onlineportal der A.B.S.
Warum Factoring mit der A.B.S. das Richtige ist?

Was macht den Unterschied bei A.B.S.?

Erfolgsfaktor: Mittelstandsverständnis

Als privater, inhabergeführter und bankenunabhängiger Finanzdienstleister analysieren wir jede Finanzierungssituation individuell. Wir stellen uns auf die jeweiligen Besonderheiten des Unternehmens ein und leben als ganze Organisation eine große Nähe zu unseren Kunden. Das ermöglicht es uns, auch schwierige und außergewöhnliche Wege zu gehen. Unsere Genehmigungsprozesse sind schnell und schlank. Ihr Vertrauen ist uns wichtig!

 

Erfolgsfaktor: Bankenunabhängigkeit

Wir sind Forderungsspezialisten mit über 25 Jahren Erfahrung am Markt. Mit uns finanzieren Sie unabhängig von Banken und Investoren. Daher ist A.B.S. Factoring die optimale Ergänzung zu weiteren Kreditgebern, denn eine breiter aufgestellte Finanzierungsstruktur gibt Sicherheit – auch in sich verändernden Märkten – und weitet Ihre Handlungsspielräume aus! Wir unterstützen Sie dabei, die strategische Unabhängigkeit Ihrer Unternehmenspolitik zu bewahren. So können Sie aus eigener Kraft wachsen!

 

Erfolgsfaktor: Nachhaltigkeit

Als Familienunternehmen verfolgen wir eine nachhaltige Strategie und richten unsere Entscheidungen langfristig aus. Mit unseren ersten Kunden arbeiten wir schon Jahrzehnte zusammen und sind wir zu einem ganzheitlichen Forderungsspezialisten gewachsen. Auch Ihre Finanzierungslinie wächst bei uns nachhaltig kongruent zum Umsatz mit – das spart aufwendiges Nachverhandeln bei steigenden Umsätzen. Beständigkeit zeigt sich auch in unserer internationalen Ausrichtung mit der Muttergesellschaft in Deutschland sowie Gesellschaften in Österreich, der Schweiz, Skandinavien, Polen, Kroatien, UK sowie in Slowenien.

 

Erfolgsfaktor: Know-How und Empathie

Wir haben stets Ihren Vorteil im Blick. Daher wissen wir um die Bedeutung Ihrer Kundenbeziehungen. Fingerspitzengefühl im Debitorenmanagement und insbesondere im Mahnwesen zeichnen uns aus.

 

Erfolgsfaktor: Transparenz und Service

Ist Factoring zu teuer? Eine Behauptung, die schnell mal dahin gesagt ist. Aber stimmt sie wirklich? Factoring kostet zwar Geld, es bringt aber auch deutliche Mehrwerte: Liquidität, Sicherheit, Planbarkeit und damit einen größeren finanziellen Spielraum. Worauf wir bei der A.B.S. besonders Wert legen? Transparenz und Servicequalität! Versteckte Gebühren und Zusatzbedingungen im Kleingedruckten – das suchen Sie bei uns vergeblich. Bei uns ist Qualität Trumpf!

Was kostet Factoring und wie kann man die Kosten kompensieren?

Factorung überzeugt neben dem Liquiditätszufluss durch die Erhöhung der Eigenkapitalquote, unternehmerisches Wachstum, die Reduktion hoher Außenstände, die Entlastung des Debitorenmanagements oder das bessere Rating durch eine optimierte Bilanzstruktur. Doch was kostet Factoring?

Eine ausführliche Darstellung der Factoring-Kosten und der gegenüberstehenden Benefits finden Sie hier: Was kostet Factoring?

Factoring im Detail: Was Sie darüber hinaus noch wissen sollten

Welche Unterlagen muss ich einreichen, um ein passgenaues Angebot zu erhalten?

Um Ihnen ein indikatives Factoring-Angebot erstellen zu können, brauchen wir die Strukturdaten Ihres Unternehmens wie Bruttoumsatz p.a., die Anzahl aktiver Debitoren (wenn gegeben: getrennt aufgeführt in Inland und Ausland), die Anzahl gestellter Rechnungen p.a. und die Ihren Abnehmern gewährten Zahlungsziele.

Zusätzlich benötigen wir Informationen zu einer eventuell bestehenden Warenkreditversicherung sowie betriebswirtschaftliche Unterlagen, darunter eine aktuelle Offene-Posten-Liste für Debitoren und Kreditoren.

Während der laufenden Factoring-Beziehung benötigen wir fortlaufend den Jahresabschluss sowie unterjährige Reportings.

Der Factoring Vertrag: Worauf sollte man achten?

Da sich die Anforderungen eines Unternehmens und die Angebote der verschiedenen Factoring-Anbieter durchaus unterscheiden können, haben wir hier einige Tipps für Sie gesammelt, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern: Der Factoring Vertrag – worauf sollte man achten?

Bezieht sich der Factoring-Vertrag zwangsläufig auf das gesamte Kundenportfolio oder kann ich auch einzelne Rechnungen finanzieren?

Im Factoring muss nicht zwangsläufig das gesamte Kundenportfolio verkauft werden. Wir bieten auch die Möglichkeit des Ausschnitts-Factorings an, bei dem nur ausgewählte Anteile des Kundenportfolios abgetreten werden. Rechnungen von Kunden, bei denen sich Factoring nicht lohnen würde, wie z. B. Skontozahler oder Debitoren mit Kleinstumsätzen, können selbstverständlich ausgeschlossen werden. Eine Finanzierung von Einzelforderungen bieten wir hingegen nicht an.

Ist eine einmalige Liquiditätslücke zu überwinden, empfehlen wir Ihnen quickpaid. Mit quickpaid können Sie Ihren Wareneinkauf finanzieren und das geht auch mit einzelnen, ausgewählten Rechnungen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.quickpaid.com.

Kann ich auch Rechnungen finanzieren, wenn der Debitor im Ausland sitzt?

Auch und gerade dann ist Factoring sinnvoll. Wir bieten den Ankauf von Forderungen gegenüber Debitoren mit Sitz in den OECD-Staaten an (einzelne Ausnahmen bestehen) und können in verschiedenen Währungen finanzieren: Euro, CHF, USD sowie GBP.

Das erleichtert unseren Kunden die Auslandsexpansion erheblich, da wir die Bonität der Abnehmer prüfen – eine Aufgabe, die für den Factoring-Kunden selbst oft schwer zu recherchieren ist. Zudem übernehmen wir nicht nur die Kommunikation, sondern bieten auch ein umfassendes Sicherheitspaket mit 100% Forderungsausfallschutz. Auch für Inkasso-Dienstleistungen für Debitoren mit Sitz im Ausland bieten wir passende Lösungen an.

Wie kann ich Skonto nutzen?

Mit unserem Produkt „quickpaid“, der Online-Einkaufsfinanzierung der A.B.S. Global Factoring AG, können Sie Skontovorteile optimal nutzen und so Ihre Einkaufskosten reduzieren. „quickpaid“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Lieferantenrechnungen sofort zu begleichen, auch wenn Sie selbst noch auf Zahlungseingänge von Ihren Kunden warten. Durch die schnelle Bereitstellung der benötigten Liquidität über „quickpaid“ können Sie von den Skonti profitieren, die viele Lieferanten bei frühzeitiger Zahlung anbieten.

So funktioniert es:

  • Sofortige Zahlung an Ihre Lieferanten: Mit „quickpaid“ begleichen wir Ihre Lieferantenrechnungen direkt, sodass Sie den Skontoabzug in Anspruch nehmen können.
  • Kostenreduktion: Der Skontoabzug verringert Ihre Einkaufskosten, was sich direkt positiv auf Ihre Marge auswirkt.
  • Liquiditätsvorteil: Sie bleiben finanziell flexibel und können Ihre eigene Zahlungsfrist gegenüber uns nach Ihren Bedürfnissen ausrichten.

Mit quickpaid von der A.B.S. Global Factoring AG nutzen Sie Skontovorteile optimal aus und stärken gleichzeitig Ihre Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit.

Was geschieht mit nicht bezahlten Rechnungen oder bei einer Insolvenz des Abnehmers?

Sollte einer Ihrer Kunden seine Rechnung nicht bezahlen, sind Sie durch uns vollständig gegen Delcredererisiken abgesichert. Ein besonderer Vorteil für Sie ist darüber hinaus, dass Sie die Großkundenvorteile der A.B.S. Global Factoring AG nutzen können und zudem einen erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet des Mahnwesens an Ihrer Seite haben. Das bietet Ihnen eine hohe Sicherheit, selbst dann, wenn Ihr jeweiliger Kunde Insolvenz anmeldet.

Als unabhängiger Finanzdienstleister erledigen wir unsere Aufgaben mit unserer gesamten Erfahrung und gehen dabei rational sowie mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl vor. Schließlich wollen wir, dass Ihre Kundenbeziehung nicht negativ beeinflusst wird und Ihre Rechnungen auch zeitnah beglichen werden. Um das zu erreichen sprechen wir uns genau mit Ihnen ab.

Letztlich entscheiden Sie, ob ein gerichtliches Beitreibungsverfahren oder ein Inkassoverfahren eingeleitet werden soll, ob ein Mahnstopp verhängt oder auf die Versicherungsleistung verzichtet wird.

Bedeutet Factoring auch direkt Inkasso und was haben die beiden Instrumente gemeinsam?

Nein, Factoring und Inkasso sind nicht gleichzusetzen. Beiden Modelle haben lediglich gemeinsam, dass zwischen Dienstleister/Lieferant und Kunden eine Zahlungsverpflichtung besteht, welche über eine dritte Partei abgewickelt wird.

Ein großer Unterschied besteht darin, wer rechtlich Eigentümer der Rechnung ist. Während beim Factoring der Factoringanbieter Eigentümer der Rechnung wird, bleibt dem Inkasso der Unternehmer Eigentümer. Ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen den beiden Modellen ist, dass bei Factoring nur Rechnungen übernommen werden, die noch nicht fällig waren – also keine überfälligen oder zahlungsgestörten Rechnungen.

Darüber hinaus werden beim Factoring mehr Dienstleistungen angeboten. So übernehmen Factoring Anbieter wie A.B.S. Global Factoring die Finanzierung, das volle Ausfallrisiko, das Mahnwesen und die Debitorenbuchhaltung. Unternehmen werden so deutlich entlastet. Zahlt en Abnehmer nicht, kann im Einzelfall natürlich auch ein Inkasso zum Service eines Factoring Dienstleisters gehören.

Hat A.B.S. Factoring einen Einfluss auf die Fälligkeitsstruktur meiner Außenstände?

Ja, das hat es. Wir beobachten bei unseren Kunden oft, dass die wettbewerbsgeschuldete Gewährung langer Zahlungsziele zur Bürde werden kann. Damit bleibt wertvolles Working Capital für die Dauer der Zahlungsfrist in der Debitorenforderung gebunden und kann nicht für die Deckung laufender Ausgaben verwendet werden. Wenn dann die Rechnung auch nach Ablauf der Fälligkeit noch nicht bezahlt wurde, bedeutet das bares Geld, das fehlt. Bis die Zahlung des Abnehmers eintrifft, vergehen oft Wochen – es kostet Zeit, Geld und Nerven.

Jetzt die Lieferungen einzustellen, kann gefährlich werden, aber das Zahlungsverhalten zu dulden, ebenso. Eine Lösung des Dilemmas ist die Auslagerung des Debitorenmanagements in professionelle Hände. Somit kann nicht nur dieser Aspekt der Kundenbeziehung outgesourct werden, es zeigt sich auch ein weiterer positiver Effekt. Schon nach einem Jahr verändert sich die Fälligkeitsstruktur des Forderungsbestandes. Es finden sich weniger überfällige Forderungen im Bestand und die durchschnittliche Dauer von Überfälligkeiten reduziert sich signifikant.

Das Unternehmen ist frisch gegründet, benötige ich für eine Factoring-Finanzierung schon Jahresabschlüsse?

Für eine Factoring-Finanzierung bei der A.B.S. Global Factoring AG benötigen Sie als neu gegründetes Unternehmen keine Jahresabschlüsse, um den Antrag zu stellen. Factoring-Unternehmen konzentrieren sich auf die Prüfung der Qualität und des Volumens Ihrer Forderungen sowie auf die Bonität Ihrer Debitoren. Das bedeutet, dass die wichtigsten Unterlagen für den Factoring-Prozess oft die offenen Rechnungen und die entsprechenden Debitorendaten sind.

Kann man den Umfang einer Finanzierung mit Factoring erhöhen?

Bei Factoring wächst die Finanzierung automatisch mit dem Wachstum Ihres Unternehmens. Das bedeutet, dass sich die verfügbaren Mittel in direkter Relation zu Ihren offenen Rechnungen erhöhen. Sobald Sie neue Rechnungen ausstellen und diese an den Factor verkaufen, erhöht sich Ihre Finanzierungsbasis entsprechend. Sie müssen nicht extra verhandeln oder einen neuen Finanzierungsrahmen beantragen.

Im Gegensatz dazu sind viele andere Finanzierungsarten, wie etwa Bankkredite oder Überziehungskredite, an feste Finanzierungsrahmen gebunden. Wenn Ihr Finanzierungsbedarf steigt, müssen Sie in der Regel neue Verhandlungen führen, um Ihren Kreditrahmen zu erweitern oder zusätzliche Mittel zu sichern. Das kann zeitaufwändig sein und ist oft mit zusätzlichen Anforderungen oder Änderungen der Konditionen verbunden.

Mit Factoring profitieren Sie von einer flexibleren Finanzierung, die sich schnell und unkompliziert an Ihr Umsatzwachstum anpasst.

Wie reagieren Kunden und Banken?

Die Außenwirkung von Factoring

Factoring hat sich gewandelt und ist heutzutage ein etablierter Bestandteil der Mittelstandsfinanzierung. Outsourcing von Prozessen, für die die eigene Expertise noch gering ist, wie z.B. ein effektives Debitorenmanagement, liegt im Trend. Ein weiterer Faktor, der für die Factoring-Nachfrage spricht, ist die Tatsache, dass auch sogenannte FinTechs factoringähnliche Finanzierungslösungen anbieten. Dennoch sind wir der Meinung, dass das Know-how der originären Factoring-Unternehmen auch künftig unverzichtbar bleibt. Schließlich ist Factoring mehr als nur Technik. Denn jeder Kunde muss individuell betreut und bewertet werden – dabei erweist sich Erfahrung als wesentlicher Qualitätsfaktor.

Um Ihnen eine eigene Meinung zu Factoring zu ermöglichen, haben wir hier alle Gegenargumente und unsere Position zu Factoring gegenübergestellt. Lesen Sie das ehrliche Duell und machen Sie Ihr eigenes Bild!

Ich nutze bereits Factoring und möchte den Anbieter wechseln. Was ist zu beachten?

Mit den folgenden Tipps funktioniert der Anbieter-Wechsel problemlos:

  1. Schließen Sie eine eindeutige Dreiervereinbarung sowohl mit dem Altfactor als auch dem Neufactor ab, damit eindeutig geregelt ist, welche Forderungen wem gehören und wie Zahlungen weitergeleitet werden müssen. Eine vorausschauende Abgrenzung und Definition der Übergänge im Vorfeld hilft, aufwendige Klärungsschritte zu vermeiden. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
  2. Besprechen Sie Sonderfälle, z. B. was passiert mit drohenden Schadensfällen oder ausgefallenen Forderungen.
  3. Klären Sie die IT-Schnittstellen eindeutig, damit die automatisierte Datenübertragung reibungslos klappt.
  4. Klären Sie die Überweisungswege und prüfen Sie, ob der neue Factor die gleiche Buchungssystematik wie der Altfactor nutzt.
  5. Besprechen Sie die Risikopolitik. Hier unterscheiden sich verschiedene Anbieter deutlich. Dazu gehört auch die Abstimmung der Debitorenlimite, innerhalb derer Rechnungen von einem jeweiligen Debitor angekauft werden.
  6. Informieren Sie Ihre Debitoren rechtzeitig über den Wechsel des Factoring-Anbieters. Für diese Kommunikation, z. B. Wechsel der Zahlungsverbindung, haben wir die benötigten Dokumente für Sie bereits vorbereitet.

Allgemeine Fragen zur Betriebsmittelfinanzierung

Ich habe volle Auftragsbücher, trotzdem warte ich auf mein Geld und Ausgaben laufen weiter. Was kann ich tun?

In diesem Fall könnte ein Überbrückungskredit ihrer Hausbank helfen. Wenn die Hausbank keinen weiteren Kreditrahmen zur Verfügung stellt, sollten Sie über Finanzierungsalternativen nachdenken. Häufig nimmt der Genehmigungsprozess bei der Hausbank auch viel zu viel Zeit in Anspruch. Factoringinstitute handeln hier meist flexibler, agiler und schneller. Das hilft Ihnen, die benötigte Liquidität für Ihre laufenden Ausgaben sicherzustellen.

Wenn sich die Zahlungsrückflüsse Ihrer Großaufträge nicht optimal terminieren lassen, bietet sich die Alternative an, die Außenstände für die gesamte Dauer, d.h. des komplett gewährten debitorischen Zahlungsziels durch Factoring zu finanzieren. Dadurch ist eine Unabhängigkeit der Liquidität von den Zahlungsrückflüssen Ihrer Kunden gewährleistet. Das erleichtert das cash management enorm und das Einhalten wichtiger Zahlungsfristen wie z.B. von Krankenkassen- und Sozialabgaben ist nicht mehr eine so belastende Herausforderung für Sie.

Meine Bank verlangt hohe Zinsen für den Kontokorrentkredit. Welche Alternativen kann ich prüfen?

Auch wenn er häufig genutzt wird, ein Kontokorrentkredit ist nicht immer die optimale Finanzierungslösung. Gerade wenn es einem Unternehmen bonitätsmäßig nicht gut geht, lehnt eine Bank den Kredit häufig ab, ruft hohe Zinsen auf oder fordert hohe Sicherheiten. Hier sollte man über eine Umschuldung der Kontokorrentlinie in günstigere, evtl. auch längerfristige Kredite nachdenken, evtl. andere Geschäftsbanken ansprechen, und vor allem über weitere, alternative Finanzierungsmöglichkeiten nachdenken! Factoringinstitute agieren zum Beispiel anders als Banken: es wird nicht nur die Bonität geprüft, sondern vor allem die Werthaltigkeit der Forderungen. So kann dank Factoring aus gebundenem Kapital schnell Liquidität generiert werden.

Ein weiterer Tipp wäre, auch Ursachenforschung zu betreiben: wie kommt es zur Inanspruchnahme der Kontokorrent-Linie? Stehen evtl. kurze Zahlungsfristen der Lieferanten langen Zahlungsfristen auf Abnehmerseite gegenüber? Dann lohnt es sich ebenfalls, über einen Forderungsverkauf, sprich Factoring nachzudenken, um Fristen zu optimieren. Auch eine Finanzierung der Beschaffung über quickpaid wäre eine Überlegung wert.

Meine Bank fordert Sicherheiten für einen neuen Kredit, doch ich kann sie aktuell nicht in ausreichendem Maße bereitstellen. Gibt es Finanzierungsalternativen, die ohne Sicherheitenstellung auskommen?

Ganz klar ja! Der Finanzierungsmarkt hält heutzutage einen bunten Strauß an Möglichkeiten bereit, da muss es nicht unbedingt der Bankkredit mit Stellung dinglicher Sicherheiten sein. Zumal bei der Bewertung der Sicherheiten teilweise hohe Sicherheitsabschläge anfallen, was beträchtliche Finanzierungslücken nach sich ziehen kann. Eine Finanzierung kann heutzutage auch für KMU ohne dingliche Sicherheiten abgesichert werden- warum also nicht von den Großen lernen?

Spezialinstitute wie Leasing- oder Factoringgesellschaften sind Experten in der Bewertung von Maschinen, Fuhrpark, Anlagen und Forderungen. Entscheiden Sie sich für eine solche Alternative, generieren Sie mehr Liquidität durch den Einsatz Ihrer Vermögenswerte als bei der Aufnahme eines klassischen Bankkredites. Während ein Kredit früher oder später ausgeschöpft ist, bietet Ihnen Factoring einen fortlaufenden Cashflow auch bei wachsendem Umsatz.

Mein Geschäft läuft gut, aber mein Geschäftskonto ist trotzdem ständig überzogen. Wie kann ich mehr Stabilität erreichen?

Zunächst einmal empfehlen wir, Ihr Debitorenmanagement dahingehend zu optimieren, dass erbrachte Leistungen zeitnah fakturiert werden und unbezahlte Rechnungen umgehend gemahnt oder nachfolgend sogar ins Inkasso übergeben werden. Alleine mit dieser Maßnahme werden Sie schon eine Menge Kapital aus Ihren Außenständen auf Ihr Konto holen.

Überdenken Sie auch Ihre Skontopolitik und gestalten Sie die Zahlungsziele Ihrer Debitoren kürzer. Auch damit können Sie Ihre Außenstände signifikant reduzieren.

In einem zweiten Schritt sollten Sie sich einen Überblick über die regelmäßig anstehenden Zahlungstermine verschaffen und diese dann besser mit den Zahlungsrückflüssen koordinieren. Sollte dabei ersichtlich sein, dass der Liquiditätsrahmen bei Ihnen grundsätzlich nicht ausreicht, sollten Sie dafür sorgen, dass dieser ausgeweitet wird. Eine Möglichkeit wäre, eine zweite Bank zu suchen, die eine Kontokorrentlinie zur Verfügung stellt. Gelingt dies nicht bzw. auch ganz grundsätzlich, bietet sich Factoring als Ergänzung an. Mit dem richtigen Finanzmix können unternehmerische Freiräume geschaffen werden, die nicht nur auf dem Konto für mehr Ruhe sorgen.

Wie schaffe ich es, meine Finanzierung zu stabilisieren?

Finanzielle Stabilität ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit Factoring können Sie eine zuverlässige und planbare Finanzierungsquelle erschließen, die Ihre Liquidität erhöht und gleichzeitig Ihr Risiko verringert. Durch den Verkauf Ihrer Forderungen an uns, die A.B.S. Global Factoring AG, profitieren Sie von sofortigen Zahlungseingängen, die Ihre finanzielle Flexibilität erhöhen. Dadurch können Sie:

  • Zahlungsverzögerungen vermeiden: Sie sind nicht mehr auf die termingerechte Zahlung Ihrer Kunden angewiesen, da Sie den Rechnungsbetrag sofort erhalten.
  • Planungssicherheit gewinnen: Mit einer stabilen Liquidität können Sie Ihre Geschäftsausgaben besser planen und investieren, ohne von kurzfristigen Liquiditätsengpässen überrascht zu werden.
  • Bessere Konditionen bei Lieferanten erzielen: Durch die gesicherte Liquidität können Sie frühzeitige Zahlungen leisten und so von Skonti und Rabatten profitieren.

Factoring bietet Ihnen somit eine kontinuierliche und verlässliche Finanzierungsquelle, die Ihre Unternehmensfinanzen stabilisiert und Ihnen die Freiheit gibt, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Wie kann ich mein Working Capital optimieren?

Als Start-up oder wachsendes Unternehmen ist es entscheidend, stets über ausreichend Liquidität zu verfügen, um Investitionen zu tätigen, Betriebskosten zu decken und Wachstum voranzutreiben. Factoring bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre offenen Forderungen sofort in liquide Mittel umzuwandeln. Anstatt auf die Bezahlung durch Ihre Kunden zu warten, erhalten Sie durch Factoring sofortige Liquidität, die direkt Ihrem Working Capital zugutekommt. Dies ermöglicht Ihnen:

  • Schnelleres Wachstum: Investieren Sie in neue Projekte, Produkte oder Märkte, ohne auf lange Zahlungsziele angewiesen zu sein.
  • Flexibilität: Nutzen Sie die zusätzlichen finanziellen Mittel, um schnell auf Marktchancen zu reagieren oder unerwartete Herausforderungen zu bewältigen.
  • Risikominimierung: Mit Factoring sind Sie nicht von den Zahlungsgewohnheiten Ihrer Kunden abhängig, was besonders in Wachstumsphasen Stabilität bietet.

Factoring ist daher ein ideales Instrument, um Ihr Working Capital zu optimieren und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten, unabhängig davon, ob Sie gerade in den Markt eintreten oder expandieren möchten.

Fragen zum Unternehmenswachstum

Mein Steuerberater sieht Optimierungspotential durch Skonto-Nutzung. Wie kann ich dadurch meine Profitabilität steigern?

Um Ihr Skonto-Potential zu heben, ist ausreichende Liquidität eine Grundvoraussetzung. Daneben kann eine stringente Überwachung von Zahlungsfristen und –terminen dabei helfen, keine Skontofristen bzw. Barzahlungsrabatttermine mehr zu verpassen, schließlich gehört der Lieferantenkredit zu den teuersten Finanzierungsformen überhaupt. Daher sollten Sie diese Art der Finanzierung in jedem Fall umgehen. Durch Skontonutzung bei der Zahlung Ihrer Lieferantenverbindlichkeiten verringern sich automatisch die Warenbeschaffungs- / und -bezugskosten, wodurch sich wiederum die Marge vergrößert, sprich sich Ihre Profitabilität erhöht.

Reicht trotz aller Bemühungen Ihr Liquiditätsspielraum nicht aus, um das Skontozahlungsziel zu nutzen, empfehlen wir unseren Kunden die Einkaufsfinanzierung quickpaid zu implementieren. Mit quickpaid werden die Lieferanten sofort und unter Abzug von Skonto bezahlt. Die Finanzierungskosten werden in der Regel durch den Skontoertrag gedeckt oder fallen sogar geringer aus – das hängt von der Höhe des Skontos ab. Was in jedem Fall bleibt, ist ein verlängertes Zahlungsziel für die Rückzahlung und damit ein echter Mehrwert für Ihre Liquiditätsplanung.

Ich würde gerne meine Marktposition ausbauen und ins Ausland exportieren. Wie kann ich meinen Export vor Zahlungsausfall schützen?

Die Marktposition im Ausland auszubauen heißt, den Mut zu haben, über den Tellerrand hinaus zu schauen und z.T. mit bislang unbekannten Kunden zusammenzuarbeiten. Hier ist Vertrauen zwar gut, Kontrolle bzw. das Wissen um die Bonitäten der neuen Abnehmer aber auf jeden Fall besser und sicherer, um Zahlungsausfälle, die ein Unternehmen teuer zu stehen kommen, zu vermeiden. Eine Möglichkeit, hier für Zahlungssicherheit zu sorgen, wäre Lieferung nur gegen Vorkasse sowie die Vereinbarung von keinen oder nur kurzen Zahlungszielen. Das ist jedoch im Hinblick auf die Markteroberung nicht immer ratsam, denn in vielen Exportmärkten sind längere Zahlungsziele als in Deutschland üblich.

Eine weitere Stütze wäre es, sich auf Experten hinsichtlich einer unabhängigen Bonitätsprüfung, am besten in Verbindung mit einer Versicherung gegen Ausfallschutz, zu verlassen. Bonitätsauskünfte erteilen Auskunfteien oder Wirtschaftskammern. Der Schutz vor Forderungsausfall kann durch einen Kreditversicherer abgedeckt werden, der auch im Ausland abzüglich eines Einbehaltes das Ausfallrisiko absichert.

Soll die Auslandsexpansion noch weiter in Richtung „Rundum-Sorglos-Paket“ gedacht werden, hilft eine Forderungsfinanzierung durch Factoring: Hier ist der Forderungsausfall sogar zu 100% abgesichert. Zudem können Sie Ihren Kunden im Ausland längere Zahlungsziele gewähren, um eine stärkere Marktposition zu erreichen – vielleicht sogar längere als der Wettbewerb…

Ich möchte mit meinem Unternehmen stärker wachsen. Welche Finanzierung empfehlen Sie mir dazu?

Zum Wachstum gehören immer eine ganze Reihe von Faktoren vom Marketing bis zum Kundensupport, um nur einige zu nennen. Natürlich ist auch die Finanzierung wesentlich, aber diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, denn die Finanzierung muss in erster Linie zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Von Förderdarlehen über Investoren oder Crowdfunding – heutzutage gib es viele Möglichkeiten.

Was wir jedoch in wachsenden Unternehmen oft beobachten, sind unerwartete Umsatzsprünge. Und so schön diese einerseits sind, sie können zur Belastungsprobe für ihren Cash Flow werden. Wir empfehlen daher eine «mitwachsende» Finanzierungsform zu wählen. Das heißt: Wenn sich die Umsätze ausweiten, sollte es auch die zugrundeliegende Finanzierung tun, am besten in linearer Verbindung. Das beste Mittel der Wahl ist hier Factoring. Daher wird es zu Recht auch Wachstumsfinanzierung genannt.

Wenn es darum geht, Einkaufsopportunitäten zu nutzen, Sonderverkäufe oder Großaufträge vorzufinanzieren oder saisonale Spitzen auszugleichen, bietet sich zusätzlich unsere smarte Online-Finanzierung quickpaid an. Damit können Sie Waren und Dienstleistungen einkaufen, ohne eine feste Kreditlinie oder langwierige Antragsprozesse in Kauf nehmen zu müssen.

Die Vorteile von quickpaid auf einen Blick:

  • Sofortige Zahlung Ihrer Lieferantenrechnungen – Sie sichern Ihre Lieferketten und bleiben flexibel.
  • Verlängerte Zahlungsziele von bis zu 120 Tagen – Mehr finanzieller Spielraum für Ihr Unternehmen.
  • Skonto sichern & Rentabilität steigern – Nutzen Sie Rabatte und verbessern Sie Ihre Margen.
  • Einfache, digitale Abwicklung – Schnell, flexibel und ohne komplizierte Anträge.
  • Planbare Liquidität – Für mehr Fokus auf Ihr Kerngeschäft.

Besonders wertvoll: Mit quickpaid können Sie in Verhandlungen mit Ihren Lieferanten Skonto-Konditionen gezielt ausspielen. Denn wenn attraktive Skonto-Rabatte möglich sind, zahlt sich quickpaid doppelt aus – durch mehr Liquidität und direkte Ersparnisse.

Fazit: Für nachhaltiges Wachstum empfehlen wir eine dynamische Finanzierungslösung, die sich flexibel an Ihre Umsätze anpasst. Mit Factoring sichern Sie laufend Ihre Liquidität, während quickpaid Ihnen ermöglicht, strategische Einkaufsentscheidungen clever zu finanzieren.

Fragen zum Debitorenmanagement

Meine Offene Posten-Liste wird immer länger. Welche Maßnahmen helfen beim Verwalten der Rechnungen, damit ich nicht den Überblick und damit auch Geld verliere?

Der Einsatz von geeigneter Software kann helfen, den Überblick zu bewahren. Aber auch das erfordert Zeit und Fachkompetenz im Hause, sonst wird sich wahrscheinlich nicht viel ändern. Wenn Sie kein eigenes Personal für diese Aufgabe entwickeln wollen oder können, bietet es sich an, diesen Bereich outzusourcen.

Die Überwachung der OP-Listen-Entwicklung sollte durch Profis übernommen werden, die systemgesteuert und mit neutralem Blick den Forderungsbestand managen und dadurch immer den Überblick behalten. Sie müssen im Zweifel rechtzeitig das Mahnwesen anstossen bzw. die Forderungsbeitreibung übernehmen. Durch dieses professionelle Handling sind monetären Einbußen ausgeschlossen. Die Debitorenmanager eines erfahrenen Factoring-Dienstleisters, wie die der A.B.S., wissen, was sie tun und sorgen mit Sachverstand und Fingerspitzengefühl nicht nur für den richtigen Durchblick, sondern sparen auch viel Geld ein, denn die Rückzahlungsquote der Debitoren verbessert sich nachweislich.

Die Insolvenz eines großen Kunden hat uns hart getroffen. Forderungsausfälle haben sich konjunkturbedingt gehäuft. Wie kann ich dem Druck, den Verlust durch enorme Umsatzsteigerungen ausgleichen zu müssen, vorbeugen?

Das Thema Forderungsausfälle wird häufig stark unterschätzt, denn selbst eine gute Abnehmerstruktur schützt nicht vor Forderungsausfällen. Daher ist die Abhängigkeit zwischen Umsatz und Forderungsausfällen unbedingt zu entkoppeln und beide sollten nicht in gleichem Maße steigen oder fallen.

Je nach Marge kann ein Forderungsausfall für ein Unternehmen verheerende Folgen haben, denn in einem kompetitiven Markt und bei einer geringen Marge können nicht gleichzeitig die Umsätze beliebig ausgeweitet werden, um den Verlust zu kompensieren. Daher gilt es, einen Forderungsverlust unbedingt zu vermeiden, was mit einer Warenkreditversicherung gut gelingt – vorausgesetzt man beachtet die gewährten Limite für seine Kundschaft und richtet sich in der Umsatzgenerierung bzw. -ausweitung nach deren Empfehlungen.
Die Premiumvariante wäre eine Factoringlösung, die zu 100% vor Forderungsausfall schützt.

Fragen zur Bilanzoptimierung

Nach Aussage meiner Bank ist meine Bilanz nicht optimal aufgestellt und mein Rating fällt zu schlecht aus. Was kann ich tun?

Langfristig gelingt eine Verbesserung der Bilanzstruktur nur mit fundierten Erträgen aus einem gesicherten Geschäftsmodell. Alles andere folgt dann von selbst.

Kurzfristig kann eine Verkürzung der Bilanz angestrebt werden, um das Rating zu verbessern. Dadurch verbessern sich i.d.R. die Bilanzkennzahlen zum Vorteil, wie z.B. die Eigenkapitalquote. Bilanzverkürzende Maßnahmen entstehen durch Reduzieren oder Verkaufen von Bilanzpositionen parallel auf der Aktiv- wie auf der Passivseite, also z.B. dem Verkauf der Position «Forderungen aus Lieferungen und Leistungen» einhergehend mit der Reduzierung der Lieferantenverbindlichkeiten. Dies wird durch den Erlös aus einem Forderungsverkauf ermöglicht. Auch Leasing kann in Betracht gezogen werden.

Wichtig ist dabei, darauf zu achten, die richtigen Bilanzpositionen zu verkürzen und damit das Eigenkapital im Verhältnis zu stärken. Der Rest kommt dann wiederum von ganz allein.

Sollten Sie Fragen haben, wie Sie Factoring wirksam für eine Bilanzverkürzung einsetzen können, um damit auch Ihr Rating zu optimieren, sprechen Sie uns gerne an.

Fragen zur Restrukturierung und Krisenfällen von Unternehmen

Kann ich als Unternehmen in der Krise noch Factoring nutzen?

Ja, als Unternehmen in der Krise können Sie grundsätzlich weiterhin Factoring nutzen. Bei der A.B.S. Global Factoring AG legen wir einen besonderen Fokus auf die Qualität und das Volumen Ihrer offenen Forderungen. In schwierigen Zeiten kann das Asset – also die Forderungen selbst – wichtiger sein, als die allgemeine Bonität des Unternehmens. Wenn Ihre Forderungen solide sind und Ihre Debitoren zuverlässig zahlen, kann Factoring eine wertvolle Finanzierungsquelle sein, um Ihre Liquidität zu verbessern und finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Kann ich über Factoring meine Liquiditätslücke schließen?

Ja, Factoring kann eine effektive Lösung sein, um Ihre Liquiditätslücke zu schließen. Bei der A.B.S. Global Factoring AG erhalten Sie sofortige finanzielle Mittel gegen die Verkauf Ihrer offenen Rechnungen. Dies bedeutet, dass Sie nicht auf die regulären Zahlungsfristen Ihrer Kunden warten müssen, um über Ihr Kapital zu verfügen. Stattdessen können Sie durch den Verkauf Ihrer Forderungen kurzfristig liquide Mittel erhalten und Ihre Liquiditätslücke gezielt überbrücken.

Kann ich auch in der Insolvenz Factoring als Finanzierung nutzen?

In der Regel ist Factoring in der Insolvenz schwierig, da die Finanzierung von Forderungen oft von der Bonität des Unternehmens und der Zahlungsfähigkeit der Debitoren abhängt. Bei der A.B.S. Global Factoring AG können wir aber auch dann Factoring anbieten, wenn sich das Unternehmen in einem Insolvenzverfahren befindet. In solchen Fällen müssen wir sicherstellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen klar definiert sind und die Forderungen frei von Rechten Dritter sind. Es ist ratsam, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen, um eine detaillierte Prüfung Ihrer speziellen Situation vorzunehmen und mögliche Optionen zu besprechen.

Sie haben eine Rechnung oder Mahnung von A.B.S. erhalten und haben Fragen dazu?