Blog
Factoring für
Industrie und verarbeitendes Gewerbe
Der industrielle Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch globaler Wettbewerb und hohe Innovationsanforderungen setzen viele Betriebe unter finanziellen Druck. Factoring bietet hier eine wirkungsvolle Lösung: sofortige Liquidität, stabile Cashflows und eine Optimierung des Working Capitals, die hilft, Wachstumsprojekte sicher zu finanzieren.
Industrie 4.0 braucht Kapital – und Flexibilität
Rund 229.000 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe erwirtschaften in Deutschland jährlich über 2,5 Billionen Euro Umsatz. Die Produktion hochwertiger Güter und Anlagen ist hierzulande eine traditionelle Domäne, nicht zuletzt aufgrund der ausgezeichneten Qualifikation von Ingenieuren und Facharbeitern sowie einer exzellenten industriellen Forschung und Entwicklung. Vor allem mittelständische Unternehmen – die oft als „Hidden Champions“ gelten – müssen in Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Prozesse investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch genau hier fehlt es oft: an ausreichend Liquidität, um Innovationen und globale Expansion aus eigener Kraft zu stemmen.
Factoring ist die smarte Antwort: Durch den Verkauf offener Forderungen an einen Factoring-Partner wie A.B.S. gewinnen Unternehmen sofortige Liquidität, schützen sich vor Zahlungsausfällen und entlasten ihre Buchhaltung – ohne die Aufnahme zusätzlicher Bankkredite.
So sichern sich mittelständische Industriebetriebe Liquidität
Der deutsche Mittelstand setzt bei Investitionen traditionell auf Eigenkapital und Bankkredite. Doch Refinanzierungen, fällige Anleihen und ausgelaufene Mezzanine-Programme erschweren zunehmend die Wachstumsfinanzierung. Gleichzeitig verschärfen strengere Liquiditätsanforderungen, etwa durch Basel IV, die Kreditvergabe.
Gerade jetzt braucht es alternative Finanzierungsinstrumente, die schnell und flexibel Liquidität bereitstellen, die Eigenkapitalquote stärken und eine agile Reaktion auf Marktveränderungen ermöglichen. Factoring ist hier die ideale Lösung: Es bietet sofortige Liquidität, schützt vor Forderungsausfällen und entlastet Industriebetriebe zusätzlich beim Debitorenmanagement – ein strategisches Plus für nachhaltiges Wachstum.
Lesen Sie hier, wie Factoring ein Industrieunternehmen vor einem drohenden Liquiditätsengpass bewahrte, Wachstumschancen eröffnete und den Weg in die digitale Zukunft ebnete.
10 überzeugende Gründe
Warum A.B.S. Full Service Factoring genau die richtige Finanzierung für Industriebetriebe ist
- Das Antragsverfahren ist einfach und unkompliziert. So beheben wir Ihre Liquiditätsengpässe schnell und unbürokratisch.
- Sie verbessern Ihre Liquidität – und das ganz ohne die Stellung dinglicher Sicherheiten.
- Sie minimieren in kürzester Zeit Ihre Außenstände: mithilfe des Liquiditätsrückflusses binnen 24 Stunden.
- Sie sind mit dem vollen Ausfallschutz zuverlässig gegen mögliche Forderungsausfälle abgesichert.
- Sie verbessern Ihre Einkaufskonditionen durch die Möglichkeit zur Nutzung von Skonti, Boni und Rabatten beim Wareneinkauf.
- Sie können Ihr Debitorenmanagement inklusive Bonitätsprüfung, Mahnwesen und Inkasso outsourcen und zugleich professionalisieren.
- Vielfach besteht die Möglichkeit, auf eine eigene Buchhaltung zu verzichten und so personelle Ressourcen einzusparen.
- Ihr Rating verbessert sich durch die Bilanzverkürzung mithilfe der Erhöhung der Eigenkapitalquote.
- Ihr Finanzierungsrahmen passt sich automatisch an Ihre Umsätze an.
- Sie sichern sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil durch die Gewährung von längeren und flexibleren Zahlungszielen gegenüber Ihren Kunden.
Sie interessieren sich für Factoring als Finanzierungsmodell?
Dann nutzen Sie am besten unsere kostenlose Factoring-Checkliste. In nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, schnell und unverbindlich.
Typische Einsatzbereiche für Factoring in der Industrie
Erhöht sich auch Ihr Finanzierungsbedarf, weil Sie:
Factoring eignet sich besonders für mittelständische Industriebetriebe, die:
- Wachstumsprojekte umsetzen möchten,
- ihre Eigenkapitalquote verbessern,
- ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt stärken oder
- ihre Zahlungsströme planbarer machen wollen.
Besonders geeignet sind Unternehmen mit:
- einem Jahresumsatz ab 300.000 €,
- einem hohen Anteil an gewerblichen Kunden (B2B),
- standardisierten Produkten oder Dienstleistungen,
- durchschnittlichen Forderungslaufzeiten zwischen 14 und 90 Tagen.