Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Blog

Optimierung von gebundenem Kapital:
Factoring und "Buy Now, Pay Later" als Erfolgsfaktoren

Gebundenes Kapital ist für viele Unternehmen eine echte Hürde, da es die Liquidität schmälert und somit Wachstumschancen einschränkt. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen oft mit langen Zahlungszielen und hohen Lagerbeständen, was ihre finanzielle Flexibilität erheblich einschränkt. Doch es gibt praktikable und wirksame Lösungen, um gebundenes Kapital effizient freizusetzen. Dazu zählen innovative, bankenunabhängige Finanzierungsformen wie Factoring und „Buy Now, Pay Later“.

Die betriebswirtschaftliche Relevanz von gebundenem Kapital

Gebundenes Kapital bezeichnet jene finanziellen Mittel, die in Forderungen, Vorräten oder Anlagen eines Unternehmens festgelegt sind und nicht unmittelbar zur Verfügung stehen. Diese Kapitalbindung führt oft dazu, dass liquide Mittel für Investitionen, den laufenden Betrieb oder zur Deckung kurzfristiger Verbindlichkeiten fehlen. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, gebundenes Kapital freizusetzen, um die Liquidität zu verbessern.

Wie andere Unternehmen diese beiden Finanzierungsinstrumente clever kombinieren, lesen Sie in unseren Referenzen.

Eine solide Liquidität ist der Schlüssel zur finanziellen Stabilität. Wie Thorsten Klindworth, CEO der A.B.S. Global Factoring AG, betont:

"Unternehmen brauchen nicht nur innovative Ideen, sondern vor allem die finanzielle Flexibilität, um diese umzusetzen. Factoring und Einkaufsfinanzierung bieten genau die Freiheiten, die Unternehmen für Wachstum und Erfolg benötigen."

Thorsten Klindworth
CEO der A.B.S. Global Factoring AG

Wie Factoring die Liquidität verbessert

Factoring ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem Unternehmen ihre Forderungen an einen Factoring-Anbieter verkaufen. Dadurch erhalten sie sofortige Liquidität, während der Anbieter das Risiko des Zahlungsausfalls übernimmt und das Forderungsmanagement durchführt.

Factoring hilft Unternehmen, ihre Liquidität zu sichern, ohne neue Schulden aufzunehmen oder die Bilanzstruktur zu belasten.

Die Vorteile des Factorings liegen auf der Hand: 

  1. Sofortige Liquidität: Unternehmen erhalten bis zu 90% der Rechnungssumme direkt nach dem Verkauf der Forderungen.
  2. Risikominimierung: Das Risiko von Zahlungsausfällen wird auf den Factor übertragen.
  3. Verbesserte Bilanzstruktur: Forderungen werden aus der Bilanz entfernt, was zu einer besseren Eigenkapitalquote führen kann.
  4. Outsourcing des Debitorenmanagements: Durch eine Übernahme des Forderungsmanagements durch erfahrene Spezialisten werden Effizienzen gehoben und höhere Erfolgs- und Rückzahlungsquoten erreicht.
„Factoring ist besonders für Unternehmen mit langen Zahlungszielen und großen Forderungsbeständen ein starkes Instrument zur Sicherung der Liquidität und Reduzierung von Risiken.“

Helmut Karrer
Vorstand der A.B.S. Global Factoring AG

Mehr Flexibilität im Einkauf durch "Buy Now, Pay Later"

Die Einkaufsfinanzierung durch „Buy Now, Pay Later“ bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lieferanten sofort zu bezahlen, während sie selbst von verlängerten Zahlungszielen profitieren. Dies verschafft dem Unternehmen einen Cashflow-Vorteil, ohne dass die Liquidität durch den Einkauf stark belastet wird. Darüber hinaus stärkt die sofortige Zahlung die Beziehung zu Lieferanten, was oft zu besseren Konditionen führt.

  1. Optimierte Einkaufsprozesse: Unternehmen können größere Mengen kaufen und von Skaleneffekten profitieren, ohne die Liquidität zu gefährden.
  2. Verlängerte Zahlungsziele: Während der Lieferant sofort sein Geld erhält, kann das Unternehmen die Bezahlung zu einem späteren Zeitpunkt leisten und gewinnen an Flexibilität bei der Finanzplanung.
  3. Stärkere Lieferantenbeziehungen: Die schnelle Bezahlung sorgt für Vertrauen und ermöglicht oft bessere Konditionen.
  4. Bessere Konditionen: Schnellere Zahlungen führen oftmals zu besseren Einkaufskonditionen
  5. Schonung der Liquidität:  Großeinkäufe werden möglich, ohne die Liquidität direkt zu belasten.

Factoring und "Buy Now, Pay Later"
als Erfolgsfaktoren zur Freisetzung von gebundenem Kapital

Ein Trick für clevere Unternehmen: Durch die Kombination von Factoring und „Buy Now, Pay Later“ wird nicht nur die Liquidität eines Unternehmens verbessert, sondern auch die Flexibilität erhöht. Die Freisetzung von gebundenem Kapital ermöglicht es, in wichtige Wachstumsbereiche zu investieren, neue Märkte zu erschließen oder bestehende Prozesse zu optimieren. Ein optimierter Cashflow sorgt dafür, dass Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben und strategisch planen können.

Factoring

  • Sofortige Liquidität kongruent zum Umsatz
  • Risikominimierung
  • Bessere Bilanzstruktur
  • Outsourcing von Debitorenmanagement und Mahnwesen

"Buy Now, Pay Later"

  • Sofortige Liquidität in flexiblem Umfang
  • Verlängerte Zahlungsziele
  • Optimierung der Einkaufsprozesse
  • Stärkung der Lieferantenbeziehungen

Daher ist die Optimierung von gebundenem Kapital durch Factoring und „Buy Now, Pay Later“  für Unternehmen jeder Größe ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Liquidität und zur Sicherung langfristigen Wachstums. Mit maßgeschneiderten Lösungen wie denen der A.B.S. Global Factoring AG können Unternehmen flexibel auf finanzielle Herausforderungen reagieren und gleichzeitig ihre Bilanzstruktur verbessern.

Nutzen Sie die Vorteile von Factoring und „Buy Now, Pay Later“ , um Ihre finanziellen Spielräume zu erweitern und Ihr Unternehmen auf nachhaltigen Erfolgskurs zu bringen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren.