Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Liquidität für den Neustart

Factoring
in der Insolvenz

Kommt es zur Insolvenz, entscheidet meist eine schnelle Entscheidung, wie es weitergeht: Kann der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden? Gibt es eine Chance für den Turnaround? Die Antwort hängt meist an einem Punkt – der sofortigen Verfügbarkeit von Liquidität.

Da Hausbanken in der Insolvenz meist selbst zu den Gläubigern zählen, ist ihr Handlungsspielraum begrenzt. Eine bankenunabhängige Finanzierung wird zur essenziellen Grundlage jeder Restrukturierung. Genau hier setzt A.B.S. Factoring an – mit schnellen, flexiblen Lösungen, die sich bereits in zahlreichen Insolvenzszenarien bewährt haben.

Factoring bietet in dieser Phase einen entscheidenden Vorteil: Es verschafft Ihrem Unternehmen unabhängig von Banken neuen finanziellen Spielraum, um laufende Kosten zu decken, Lieferketten zu sichern und das operative Geschäft fortzuführen.

Welche Voraussetzungen müssen für Factoring in der Insolvenz erfüllt sein?

Die wichtigste Voraussetzung: Ihre Forderungen müssen factorabel sein.

Das bedeutet:

  • Kein Abtretungsverbot

  • Keine langen Gewährleistungsfristen

  • Keine Vorschussleistungen (z. B. Bauleistungen)

Geeignet ist Factoring insbesondere für laufende Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die kurzfristig entstehen und abgerechnet werden. Auch wenn das Insolvenzverfahren noch nicht eröffnet ist, lohnt es sich mit den Experten in unserem Hause ein Gespräch zu führen. Denn auch hier gibt es schon Praxisbeispiele für einen erfolgreichen Turnaround.

Im Vorfeld jedes Vertragsabschlusses schauen wir uns außerdem die Besonderheiten des Geschäftsmodells unserer Kunden genauer an. Zur Beurteilung werden u.a. folgende Unterlagen herangezogen:

  • Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts
  • Bestellung und Berichte des Insolvenzverwalters
  • Insolvenzplan oder Sanierungsgutachten
  • Handelsregisterauszug/Gewerbeanmeldung
  • Geschäftsmodell, Marktpositionierung, Kundenstabilität
  • Potenzielle Investoren oder Sanierungspartner

Ziel ist es, Substanz zu sichern, Chancen zu schaffen – und den Weg in eine tragfähige Zukunft zu ebnen.

„Wenn eine Insolvenz unvermeidlich ist, heißt das noch lange nicht, dass der Betrieb endet. Es kommt jetzt auf Tempo, Struktur – und die richtige Finanzierung an."

Eva Sartorius, Geschäftsleitung Bereich Markt, Prokuristin:

Wie funktioniert Full Service Factoring in der Insolvenz?

Im Gegensatz zum klassischen Kredit zählt beim Factoring nicht Ihre eigene Bonität – sondern die Ihrer Kunden. Wir prüfen die Forderungen, kaufen diese an und zahlen innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 % des Betrags aus.

Das Prinzip:

  1. Sie stellen Rechnungen an Ihre Kunden

  2. Wir kaufen die Forderungen an

  3. Wir prüfen die Forderungen, kaufen diese an und zahlen innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 % des Betrags aus

  4. Die restliche Summe verbleibt als Sicherheitseinbehalt solange beim Factor, bis die Forderung beglichen wurde. Nach Rechnungseingang durch den Schuldner zahlen wir auch diesen Anteil unverzüglich aus. Etwaige Einreden vonseiten Ihres Geschäftspartners werden darauf angerechnet, nachdem sie auf Durchsetzbarkeit geprüft wurden.

Die Factoring-Gebühren werden wie vertraglich vereinbart monatlich separat berechnet.

Keine Sicherheiten notwendig, kein langwieriger Prüfprozess – dafür schnelle Entscheidungen und direkte Wirkung für Ihre Liquiditätslage.

Die Vorteile von Factoring in der Insolvenz

Insolvenzfactoring von A.B.S. ist – wie Factoring bei uns generell – immer als Full Service Factoring mit allen Vorzügen zu verstehen:

  • Sofortiger Liquiditätszufluss für fortlaufenden Betrieb
  • Geeignet für Regel-, Planinsolvenz & Eigenverwaltung
  • Keine Sicherheiten nötig – Fokus auf Ihre Kunden
  • Schutz vor Zahlungsausfällen dank Delkredereversicherung
  • Entlastung durch Full Service: Bonitätsprüfung, Mahnwesen, Inkasso
  • Skalierbar – Finanzierung wächst mit jedem neuen Auftrag

Factoring – auch in der Krise
kein Nachteil für Ihre Kunden

Für Ihren Kunden (Debitor) sind mit der Forderungsabtretung keinerlei Nachteile verbunden. So wie das beim offenen Factoring generell der Fall ist, wird lediglich ein Hinweis auf der Rechnung ergänzt, dass der Rechnungsbetrag an A.B.S. zu zahlen ist – ein heute branchenübergreifend gängiger Vorgang. Der professionelle Auftritt stärkt sogar das Vertrauen und signalisiert Stabilität.

Weiteres Plus für den erfolgreichen Neustart:

Als Wachstumsfinanzierer versichern wie die abgetretenen Forderungen gegen möglichen Zahlungsausfall. Wird ein Debitor insolvent und kann die an ihn gestellte Rechnung nicht mehr begleichen, muss der vorfinanzierte Rechnungsbetrag nicht zurückerstattet werden. Weil wir außerdem das Debitorenmanagement übernehmen, entlasten wir Sie gleichzeitig von zeit- und personalaufwändigen Aufgaben wie der Bonitätsprüfung oder dem Mahnwesen, dem Inkasso oder denkbaren Rechtsstreitigkeiten.

Der Neustart beginnt mit Liquidität – und einem Partner, der mitdenkt

Als erfahrenes, inhabergeführtes Factoringunternehmen sind wir nicht nur schnell – wir sind strategisch auf Seiten des Mittelstands. Wir handeln lösungsorientiert, transparent und partnerschaftlich – auch (und gerade) in schwierigen Situationen.

Sie möchten wissen, ob Factoring in der Insolvenz zu Ihrem Unternehmen passt? Nutzen Sie unsere kostenlose Factoring-Checkliste, um herauszufinden ob Ihre aktuelle Situation zu unseren Finanzierungslöungen passt.

Oder direkt Kontakt aufnehmen für Ihre individuelle Erstberatung.

Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S.

Wollen Sie mehr über Factoring in der Insolvenz wissen?
Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.