Wiki
Für wen eignet sich Factoring?
Um Factoring wirtschaftlich sinnvoll zur Unternehmensfinanzierung einsetzen zu können, ist die Branche, in der Sie tätig sind, zweitrangig. Factoring macht insbesondere für Unternehmen Sinn, die schnell flüssiges Kapital benötigen – das ist beispielsweise bei vielen Start-ups, Unternehmen in der Restrukturierung sowie bei einer drohenden oder bestehenden Insolvenz der Fall. In diesen Fällen eignet sich Factoring als gute Ergänzung und vielfach vollwertige Alternative zu einem klassischen Bankkredit. Zudem eignet sich Factoring hervorragend als Baustein in einem ausgewogenen Finanzierungsmix. Es entlastet Ihre Bilanz, stärkt Ihre Liquidität und lässt sich flexibel mit anderen Finanzierungsinstrumenten kombinieren.
Wann ist Factoring sinnvoll?
- Wenn Sie Liquidität aus offenen Forderungen generieren möchten, ohne auf Zahlungen Ihrer Kunden warten zu müssen
- Wenn Sie Ihren Kunden lange Zahlungsziele einräumen müssen, z. B. zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
- Wenn Ihre Kunden unzverlässig oder verspätet zahlen
- Wenn Sie factorable Rechnungen (also Forderungen gegenüber gewerblichen oder institutionellen Abnehmern) haben
- Wenn Ihre Produktion auf bestimmte Stichtage ausgerichtet ist und Zwischenfinanzierungen nötig werden
- Wenn klassische Finanzierungsformen nicht (mehr) infrage kommen
Auch in besonderen Unternehmenssituationen ist Factoring oft die passende Lösung:
- Für Start-ups, die über wenig Eigenkapital verfügen
- Für Unternehmen in finanzieller Schieflage oder bei drohender Insolvenz
- Wenn die Hausbank keinen weiteren Kredit bewilligt oder hohe Anforderungen an Sicherheiten stellt
Nachdem sich die Kreditvergaberichtlinien der Banken verschärft haben, wird es gerade für mittelständische Unternehmen immer schwerer, sich die eigene Liquidität zu sichern. Daher ist Factoring für diese Unternehmen eine gute Ergänzung und vielfach auch eine Alternativezu einem klassischen Bankkredit.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich Factoring für Ihr Unternehmen eignet?
Damit Factoring wirtschaftlich sinnvoll funktioniert, sollten folgende Rahmenbedingungen vorliegen:
- Jahresumsatz ab 300.000 €
- Geschäftsmodell im B2B-Bereich
- Standardisierte Produkte oder Dienstleistungen
- Weniger als 50 % Exportquote
- Hoher Anteil an Stammkunden
- Durchschnittliche Rechnungsbeträge über 500 €
- Forderungslaufzeiten zwischen 14 und 120 Tagen
Warum sich Factoring auch für Ihr Unternehmen eignet
Factoring ist eine flexible, bankenunabhängige Finanzierungslösung, die nicht nur Ihre Liquidität stärkt, sondern auch zahlreiche strategische Vorteile bietet – besonders für wachstumsorientierte Unternehmen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Schnelle Liquidität: 90 % der Forderungssumme innerhalb von 24 Stunden
- Keine dinglichen Sicherheiten notwendig
- Voller Forderungsausfallschutz – Sie tragen kein Risiko bei Zahlungsunfähigkeit Ihrer Kunden
- Bessere Einkaufskonditionen durch Nutzung von Skonti, Boni und Rabatten
- Professionelles Forderungsmanagement inkl. Bonitätsprüfung und Mahnwesen
- Ressourcenschonung: Keine eigene Debitorenbuchhaltung erforderlich
- Verbesserung der Eigenkapitalquote – dadurch bessere Ratings und Bonität
- Finanzierungsrahmen wächst automatisch mit Ihrem Umsatz
- Wettbewerbsvorteil: Attraktive Zahlungsziele für Ihre Kunden – ohne eigene Nachteile
Wann Factoring
nicht geeignet ist
Factoring ist vielseitig einsetzbar – aber nicht in jeder Konstellation sinnvoll. Kein geeigneter Anwendungsfall liegt beispielsweise vor, wenn:
- die der Rechnung zugrunde liegende Leistung noch nicht vollständig erbracht wurde (z. B. bei Projektgeschäft oder Abrechnung nach VOB)
- es sich um Bargeldgeschäfte handelt
- die Zahlung bereits per Vorkasse erfolgt
- Intercompany-Forderungen (innerhalb verbundener Unternehmen) vorliegen
- es sich um Forderungen gegenüber Privatpersonen handelt
Ist Factoring auch für Ihr Unternehmen sinnvoll?
Machen Sie jetzt den Schnellcheck mit unserer Checkliste – kostenlos, unverbindlich und in nur wenigen Klicks.
Anwendungsfälle für Factoring
Start-ups benötigen für einen erfolgreichen Geschäftsbeginn ausreichend Startkapital, um erfolgreich agieren und wachsen zu können.
Mit A.B.S. Factoring können Sie die notwendigen finanziellen Mittel aus offenen Forderungen generieren, um neue Investitionen zu tätigen oder Verbindlichkeiten zu begleichen. A.B.S. AG teilt mit jungen Unternehmen die Erfahrung, selbst einmal ein Start-up gewesen zu sein. Sich zu einem mittelständischen Unternehmen und führenden Factoring-Anbieter in Deutschland entwickelt zu haben, zeigt: Im Wiesbadener Unternehmen weiß man, welchen Herausforderungen sich Start-ups in der täglichen Geschäftspraxis stellen müssen, um erfolgreich zu wachsen. Deshalb ist A.B.S. Factoring auch eine maßgeschneiderte Factoring-Finanzierungslösung, die sich perfekt für Start-ups und neu gegründete Unternehmen eignet.
Denn mit A.B.S. Factoring erhalten Sie als junger Betrieb schnell und flexibel Liquidität. Sie können damit beispielsweise Investitionen tätigen, Gehälter und Verbindlichkeiten pünktlich zahlen oder bestehende Kredite abbezahlen.
Außerdem erhöhen Sie mit Factoring Ihre Eigenkapitalquote. Da die verkauften Forderungen nicht mehr länger in Ihrer Unternehmensbilanz erscheinen, verkürzt sich Ihre Bilanz und Ihre Finanzkennzahlen werden verbessert. Wenn Sie die aus dem Forderungsverkauf gewonnene Liquidität zudem dazu verwenden, Ihre Verbindlichkeiten zu begleichen oder vorhandene Kredite zu tilgen, wird Ihr Verschuldungsgrad geringer und parallel dazu steigt die Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens. Diese beiden Kennziffern – Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad – sind wichtig für die Bewertung Ihres Unternehmens durch Banken und Wirtschaftsauskunfteien. Mit einer höheren Eigenkapitalquote und niedrigerem Verschuldungsgrad steigen Sie im Rating und Ihre Bonität wird besser bewertet.
So haben Sie in der Regel auch einen besseren Zugang zu einem zusätzlichen Unternehmenskredit und können Ihre Finanzierung auf mehrere Pfeiler gleichzeitig stützen.
Des Weiteren eignet sich Factoring auch, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Denn dank der Forderungsabtretung und schnellen Bezahlung durch A.B.S. Factoring können Sie Ihren Kunden längere und attraktivere Zahlungsziele anbieten.
Darüber hinaus eignet sich Factoring sehr gut für Unternehmen, die Ihr Forderungsmanagement professionalisieren möchten. Denn dieses wird mit dem Forderungsverkauf vollständig von den Experten von A.B.S. übernommen. Sie selbst können bei ihrer Debitorenbuchhaltung eine Menge Ressourcen und Geld einsparen und vielfach sogar ganz auf eigenes Personal in diesem Bereich verzichten.
Factoring eignet sich gerade für mittelständische Unternehmen in unterschiedlichen Unternehmensphasen – etwa wenn das Unternehmen wachsen soll, Liquidität benötigt wird, die Abhängigkeit von den langen Zahlungszielen der Kunden zu Engpässen führt oder die Eigenkapitalquote erhöht werden soll, um beispielsweise einen zusätzlichen Kredit aufzunehmen. In all diesen Fällen ist A.B.S. Factoring eine sehr gut geeignete Finanzierungslösung.
Denn mit Factoring generieren Sie aus Ihren offenen Forderungen unmittelbare Liquidität – bei A.B.S. Factoring sind das 90 Prozent der geforderten Summe binnen 24 Stunden. Die restlichen 10 Prozent verbleiben lediglich solange als Sicherheitseinbehalt auf einem Sperrkonto, bis Ihre Abnehmer die Forderungen bei A.B.S. Factoring beglichen haben und werden dann sofort zurückgezahlt. Die gewonnene Liquidität kann von Ihnen frei verwendet werden. Etwa, um neue Investitionen zu tätigen, Verbindlichkeiten nachzukommen, Großaufträge anzunehmen oder um bereits bestehende Kredite abzuzahlen.
Dank A.B.S. Factoring für den Mittelstand sind Sie nicht mehr länger von den Zahlungszielen oder der Zahlungsmoral Ihrer Kunden abhängig und können dennoch erfolgreich agieren.
Außerdem lohnt sich Factoring dann, wenn Sie selbst über kein sehr gut ausgebautes Forderungsmanagement oder Mahnwesen verfügen. Dieses wird nämlich nach dem Forderungsverkauf komplett von A.B.S. Factoring für Sie übernommen. Dadurch professionalisiert sich Ihre Debitorenbuchhaltung und Sie können in diesem Bereich auch noch eine Menge Ressourcen und Geld sparen.
Gerade bei Auslandsgeschäften müssen viele Unternehmen lange auf die Begleichung ihrer Forderungen warten. Das liegt zum einen an den längeren Transportwegen, aber oftmals auch daran, dass für eine gute Wettbewerbsfähigkeit lange Zahlungsziele angeboten werden müssen.
Damit es dadurch bei Ihnen nicht zu einem finanziellen Engpass kommt, bietet Ihnen die A.B.S. AG eine geeignete Finanzierungslösung: A.B.S. Factoring für Exportgeschäfte.
Durch die Forderungsabtretung an A.B.S. Factoring sind Sie nicht mehr auf die pünktliche Rechnungsbegleichung Ihrer Kunden angewiesen und sichern sich die notwendige Liquidität, um weiterhin erfolgreich auf ausländischen Märkten zu agieren. Zudem unterstützt Sie A.B.S. Factoring mit seinen zahlreichen internationalen Standorten und dem breit gefächerten Expertennetzwerk auch bei Auslandsgeschäften und übernimmt dabei den kompletten Forderungsausfallschutz sowie das Forderungsmanagement inklusive Mahnwesen.
Bei einer drohenden oder bereits bestehenden Insolvenz ist es von großer Bedeutung, dass Sie über ausreichend liquide Mittel verfügen, um weiterhin agieren zu können. Kredite werden Ihnen in einer solchen Unternehmensphase in der Regel nicht mehr gewährt, da die Hausbank meist selbst einer der größten Gläubiger ist.
A.B.S. Factoring prüft für die Finanzierung die Bonität Ihrer Kunden, Ihre eigene Bonität ist hierbei eher zweitrangig. So können Sie Factoring sogar in einer finanziellen Schieflage nutzen. Die Liquidität, die Sie aus dem Verkauf der Forderungen generieren, können Sie für die Begleichung Ihrer Verbindlichkeiten sowie die Weiterführung Ihres Betriebes verwenden.
Viele Unternehmen müssen im Laufe ihrer Unternehmensgeschichte Zeiten des Wandels durchleben, in denen eine Restrukturierung unvermeidlich ist. Damit der erfolgreiche Turnaround klappt, erhalten Sie von A.B.S. Factoring finanzielle Mittel sowie zahlreiche Serviceleistungen und umfangreiche Unterstützung im täglichen Doing. Dazu zählen beispielsweise die Bonitätsprüfungen Ihrer Kunden, die Überwachung von deren Zahlungsdisziplin, das Mahnwesen und gegebenenfalls auch die Einleitung eines Inkassoverfahrens. So können Sie sich ganz auf den Erfolg Ihrer Restrukturierung und die Zukunft Ihres Unternehmens konzentrieren.
Für welche Branchen ist Factoring noch geeignet?
Factoring ist für eine Vielzahl von Branchen ein attraktives Finanzierungsinstrument – insbesondere dann, wenn regelmäßig Geschäfte im Business-to-Business (B2B)-Bereich stattfinden und die erbrachten Leistungen bereits vollständig abgerechnet werden können.
Die meisten Kund:innen der A.B.S. stammen aus den Bereichen:
- Industrie
- Handel
- Dienstleistungen
Wichtig für den Einsatz von Factoring:
- Ihre Kunden sind gewerbliche Abnehmer (keine Privatpersonen)
- Die zu fakturierenden Leistungen oder Lieferungen sind vollständig erbracht
- Die Rechnungen basieren auf klar nachvollziehbaren, abgeschlossenen Geschäftsvorgängen
Sie sind unsicher, ob Factoring für Ihre Branche geeignet ist?
Dann nutzen Sie unsere kostenlose Factoring-Checkliste – in nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste fundierte Einschätzung.