
Wiki
Wie funktioniert Factoring?
Factoring ist ein Finanzierungsmodell, bei dem Unternehmen ihre offenen Forderungen an ein Factoring-Institut verkaufen, um sofort Liquidität aus Außenständen zu generieren. Dabei übernimmt der Factor nicht nur die Vorfinanzierung, sondern – im Fall des echten Factorings – auch das vollständige Ausfallrisiko.
Factoring einfach erklärt
Unabhängig von der Variante folgt Factoring einem klaren Grundprinzip: Sie verkaufen Ihre Forderungen und erhalten dafür sofort Geld – anstatt wochen- oder monatelang auf die Zahlungen Ihrer Kunden zu warten.
Die Unterschiede liegen im Detail: etwa beim Umgang mit Ausfallrisiken, Rückgriffsrechten oder Zusatzleistungen wie Debitorenmanagement und Mahnwesen.
So funktioniert Factoring bei A.B.S. – Schritt für Schritt
1.Bonitätsprüfung und Limitvergabe
Bevor der Vertrag startet, prüft A.B.S. die Bonität Ihrer Kunden und legt individuelle Debitorenlimite sowie Ihren Finanzierungsrahmen fest.
2. Abschluss des Factoring-Vertrags
Nach Vertragsunterzeichnung beginnt die Zusammenarbeit. Sie erstellen wie gewohnt Ihre Rechnungen, versehen diese aber mit einem Abtretungsvermerk zugunsten von A.B.S., und übermitteln die Rechnungsdaten an uns.
3. Sofortige Auszahlung & Sicherheitseinbehalt
Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie bis zu 90 % des Rechnungsbetrags. Die verbleibenden 10 % halten wir als Sicherheitseinbehalt zurück – bis Ihr Kunde gezahlt hat. Danach erfolgt die Auszahlung des Restbetrags (abzüglich Skonti, Gutschriften etc.).
4. Professionelles Debitorenmanagement inklusive
A.B.S. übernimmt Bonitätsprüfungen, die Überwachung von Zahlungseingängen, das Mahnwesen und, falls nötig, das Inkasso – Sie haben keinen Aufwand.
5. Schuldbefreiende Zahlung an A.B.S.
Ihre Kunden zahlen schuldbefreiend direkt an A.B.S. Wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung, damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Ist Factoring das Richtige für Sie?
Machen Sie jetzt den Schnellcheck: Nutzen Sie unsere kostenlose Checkliste und finden Sie in nur wenigen Klicks heraus, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, unverbindlich und praxisnah.
Die allgemeine Funktionsweise von Factoring
Factoring ist einfach, effizient und planbar. Der Ablauf gliedert sich in vier klar definierte Schritte:
Welche Factoring-Varianten gibt es?
Factoring kann theoretisch immer in zwei verschiedenen Verfahrensweisen angeboten werden: im offenen und im stillen Verfahren. Bei A.B.S. bekommen Sie immer den vollen Leitungsumfang des offenen Full Service Factorings – denn nur so profitieren Sie neben der schnellen Liquidität auch noch von zahlreichen zusätzlichen Serviceleistungen wie der Übernahme des Debitorenmanagements inklusive Mahnwesens. Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die unterschiedlichen Funktionsweisen von Factoring.
Beim offenen Factoring werden Ihre Abnehmer über den Forderungsverkauf informiert. Das ist daher notwendig, da Ihre Abnehmer die offenen Forderungen direkt beim Factoring-Dienstleister begleichen müssen.
Die Bekanntmachung über die Zusammenarbeit mit einem Factoring-Institut geschieht einmalig über ein entsprechendes Schreiben – ein sogenanntes Notifikationsschreiben – an alle ins Factoringverfahren einbezogenen Kunden. Des Weiteren gibt es auf allen zukünftigen Rechnungen einen entsprechenden Abtretungsvermerk. Mit diesem Abtretungsvermerk werden Ihre Abnehmer auf jeder Rechnung noch einmal darauf hingewiesen, dass die Forderungen nur beim Factoring-Anbieter schuldbefreiend beglichen werden können. Des Weiteren ist auf den Rechnungen lediglich noch die Bankverbindung des Factoring-Unternehmens angegeben.
Das Factoring-Unternehmen hat so die volle Übersicht über die offenen Forderungen und Zahlungsziele Ihrer Abnehmer und kann dadurch im Rahmen des offenen Full Service Factorings das komplette Debitorenmanagement sowie Mahnwesen für Sie übernehmen.
Ihr Forderungsmanagement wird so durch die Nutzung von A.B.S. Factoring maßgeblich professionalisiert und Sie können zudem gegebenenfalls auf entsprechende Ressourcen in Ihrer Buchhaltung verzichten. Damit sparen Sie eine Menge Zeit und vor allem auch Geld.
Manche Factoring-Institute bieten auch stilles Factoring an – meist in Rahmen von Inhouse Factoring.
Bei diesem stillen Inhouse Factoring werden Ihre Abnehmer über den Verkauf der Forderungen beziehungsweise über die Zusammenarbeit mit dem Factoring-Unternehmen nicht informiert. Somit wird auch auf das Notifikationsschreiben sowie auf entsprechende Abtretungsvermerke auf den Rechnungen generell verzichtet.
Damit die Forderungen von Ihren Abnehmern dennoch direkt an das beauftragte Factoring-Unternehmen überwiesen werden können, ist es in der Regel notwendig, dass Sie im Vorfeld ein Unternehmenskonto an das Factoring-Unternehmen abtreten. Dieses wird dann von Ihrem Factoring-Anbieter verwaltet. Ihre Abnehmer müsse Ihre offenen Forderungen dann immer an dieses Bankkonto überweisen.
Des Weiteren blieben beim stillen Inhouse Factoring das Forderungsmanagement sowie Mahnwesen in Ihrer eigenen Buchhaltung. Lediglich wenn Ihre Abnehmer mit den Zahlungen stark in Verzug geraten oder überhaupt nicht zahlen, schreitet das Factoring-Unternehmen an dieser Stelle ein und leitet das entsprechende Inkassoverfahren für Sie ein.
Eine besondere Form des Factorings ist das Reverse Factoring. Dabei handelt es sich um eine Art der Einkaufsfinanzierung, bei der ein Factoring-Anbieter Ihre Wareneinkäufe vorfinanziert.
Reverse Factoring funktioniert dabei so, dass Sie Kontakt zu einem entsprechenden Factoring-Anbieter aufnehmen. Dieser prüft daraufhin Ihre Bonität und nimmt dann Kontakt zu Ihrem Lieferanten auf. Diesem bietet er an, die von Ihm gelieferten Waren im Zuge einer Forderungsabtretung direkt zu bezahlen.
Sollte der Lieferant dem zustimmen, wird zwischen Ihnen, Ihrem Lieferanten und Ihrem Reverse-Factoring-Dienstleister ein entsprechender Reverse-Factoring-Vertrag geschlossen.
Danach können Sie Ihre benötigten Waren bei Ihrem Lieferanten kaufen und leiten die Rechnung, die Sie dafür erhalten, an den Factoring-Anbieter weiter. Diese wird dann unmittelbar vom Factoring-Dienstleister beglichen und Sie können dadurch Skonti, Boni oder Rabatte ausnutzen.
Sie selbst haben mit Ihrem Factoring-Anbieter ein in der Regel sehr viel längeres Zahlungsziel und müssen die Forderungen daher erst zu einem späteren Zeitpunkt begleichen.
Allerdings ist das klassische Reverse Factoring durch den Rahmenvertrag teilweise schwierig umzusetzen und nicht besonders flexibel. Deshalb ist quickpaid – die schnelle Online-Einkaufsfinanzierung der A.B.S. Global Factoring AG – für viele Unternehmen die bessere Lösung.
quickpaid funktioniert sehr viel schneller und einfacher als das klassische Reverse Factoring. Noch dazu kann es komplett digital abgewickelt werden.
Um quickpaid zu nutzen, registrieren Sie sich einfach auf dem quickpaid-Portal und identifizieren sich dort. Wenn Sie das gemacht haben, prüft A.B.S. Global Factoring AG Ihre Bonität und bietet Ihnen danach einen entsprechenden Finanzierungsrahmen an. Innerhalb dieses Kreditlimits können Sie beliebig viele Wareneinkäufe per quickpaid finanzieren.
Dafür müssen Sie lediglich ein PDF oder Foto Ihrer Rechnungen von Waren- oder Materialeinkäufen auf dem quickpaid-Portal hochladen. Sobald Sie dies getan haben, nimmt A.B.S. Global Factoring AG Kontakt zum entsprechenden Lieferanten auf und bietet diesem die unmittelbare Begleichung der Forderungen an. Sobald Ihr Lieferant das Angebot annimmt und eine Abtretungserklärung für die Forderung abgibt, wird der Rechnungsbetrag direkt überwiesen. Die Administration dieses gesamten Prozesses wird komplett von A.B.S. Global Factoring AG übernommen. Sie bleiben davon vollkommen unberührt.
Durch die schnelle Bezahlung des Lieferanten ist es Ihnen in der Regel möglich, Skonto zu ziehen. Der gewonnene Ertrag steht Ihnen frei zur Verfügung und kann beispielsweise zur Minderung der Finanzierungskosten genutzt werden.
Das Zahlungsziel gegenüber A.B.S. Global Factoring AG können Sie selbst wählen. Je nach Kapitalbedarf sind hierbei bis zu 120 Tagen zusätzlich zum ursprünglichen Zahlungsziel der Rechnung möglich. Das Maximum liegt bei insgesamt 150 Tagen.
Solange Ihr Finanzierungsrahmen noch nicht ausgeschöpft ist, können Sie direkt weitere Lieferantenforderungen hochladen. Eine Andienungspflicht besteht hierbei nicht, sodass Sie ganz flexibel sind und nach Bedarf frei entscheiden können.
Schnelle Liquidität auf Knopfdruch? Dann ist quickpaid genau das Richtige für Sie!
Mit quickpaid, der smarten Online-Einkaufsfinanzierung von A.B.S., sichern Sie sich sofortige Liquidität für Ihre Wareneinkäufe, nutzen attraktive Skonti und senken nachhaltig Ihre Kosten. Einfach online registrieren, Bonitätscheck abschließen – und direkt starten!