Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Factoring-Anbieter

Warum es sinnvoll ist,
Factoring-Unternehmen zu vergleichen

Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen nutzen Factoring, um Liquidität zu sichern und Zahlungsausfälle zu vermeiden. Doch nicht jeder Anbieter passt zu jedem Geschäftsmodell. Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt – und warum A.B.S. der richtige Partner für Sie sein könnte.

Ein Factoring-Anbieter – auch „Factor“ genannt – übernimmt Ihre offenen Forderungen und zahlt Ihnen innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 % der Rechnungssumme aus. Der Rest folgt, sobald Ihr Kunde bezahlt hat. So sichern Sie sich nicht nur schnelle Liquidität, sondern auch professionelles Forderungsmanagement und 100 % Ausfallschutz. Doch Vorsicht: Factoring ist nicht gleich Factoring. Die Leistungen und Konditionen unterscheiden sich teils erheblich. Ein Anbieter-Vergleich lohnt sich.

 

Worauf Sie bei der Wahl Ihres Factoring-Anbieters achten sollten

Unternehmen, die Factoring in Betracht ziehen, sollten ihren Anbieter mit Bedacht wählen. Denn nicht jeder Factoring-Anbieter passt zu jedem Geschäftsmodell. Unterschiede gibt es bei den Annahmekriterien, den bevorzugten Zielgruppen sowie dem Umfang und der Ausgestaltung der angebotenen Factoring-Leistungen.

So reicht das Spektrum von Full Service Factoring über Ausschnittsfactoring, echtes und unechtes Factoring, bis hin zu stillem, offenem, Inhouse- oder Reverse-Factoring – und sogar Fälligkeitsfactoring. Besonders entscheidend: die Qualität des Serviceangebots, denn diese lässt sich nicht allein am Preis erkennen.

Ein gründlicher Anbietervergleich und die Einholung eines individuell zugeschnittenen Angebots sind daher essenziell.

7 entscheidende Kriterien bei der Auswahl Ihres Factoring-Anbieters

1. Vertrauen: Mit wem haben Sie es zu tun?

Wie in jeder Geschäftsbeziehung spielt Vertrauen eine zentrale Rolle – insbesondere bei einem sensiblen Thema wie der Unternehmensfinanzierung. Bevor Sie sich für einen Factoring-Anbieter entscheiden, sollten Sie sich gründlich über das Unternehmen informieren:

  • Ist der Anbieter BaFin-reguliert und verfügt über eine aktuelle Datenschutzerklärung?

  • Wie lange ist das Unternehmen bereits am Markt aktiv?

  • Gibt es Referenzen oder Erfahrungsberichte anderer Kunden?

  • Finden Sie auf der Website klare Ansprechpartner, aktuelle Inhalte und transparente Informationen?

Ein Blick ins Impressum, den Blog oder die Rubrik „Aktuelles“ kann Aufschluss über die Seriosität und Professionalität geben. Ebenso wichtig: Kooperationspartner und Netzwerke – denn ein gut vernetzter Anbieter kann Ihnen auch in komplexen Situationen wie der Restrukturierung zusätzliche Unterstützung bieten.

Ein guter Hinweis auf die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters ist außerdem die Mitgliedschaft in einem Fachverband wie dem Deutschen Factoring-Verband.

2. Geschwindigkeit und Transparenz: Wie sieht es mit dem Reporting Ihres Factoring Unternehmens aus?

Das Hauptziel von Factoring ist es, den Zahlungseingang offener Forderungen aus Lieferungen und Leistungen deutlich zu beschleunigen. Ein zentrales Kriterium bei der Wahl des richtigen Factoring-Anbieters ist daher die Auszahlungsgeschwindigkeit. Bei A.B.S. erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Forderungsverkauf bis zu 90 % der Rechnungssumme auf Ihr Konto. Die restlichen 10% folgen, sobald Ihr Kunde bezahlt hat. 

Gerade wenn Liquidität dringend benötigt wird, zählt jede Minute. Deshalb ist auch die schnelle Umsetzung einer neuen Zusammenarbeit ein wichtiger Pluspunkt: Liegen alle Unterlagen vor, kann eine neue Factoring-Kooperation mit A.B.S. innerhalb von zwei Wochen starten – vier Wochen bis zur ersten Auszahlung sind die Regel.

Ebenso wichtig wie Tempo ist Transparenz: Als Kunde sollten Sie jederzeit wissen, wo Sie stehen. Deshalb bieten wir Ihnen ein modernes Online-Portal, über das Sie Ihren Forderungsbestand in Echtzeit einsehen können. Tägliche Response-Dateien informieren Sie zudem über Buchungen, Limitänderungen, offene Posten und Abrechnungen.

Unsere Kunden schätzen diese lückenlose Transparenz und verlässliche Kommunikation – für maximale Planungssicherheit im operativen Geschäft.

3. Wachstum: Wie gut steht Ihr Factoring Anbieter selbst da?

Ein erfolgreicher Factoring Anbieter muss mit dem Wachstum seiner Kunden Schritt halten können. Daher ist es ein guter Hinweis, wenn auch die Factoring Firma selbst ein passables Wachstum vorweisen kann. Machen Sie sich daher ein Bild von der wirtschaftlichen Entwicklung des infrage kommenden Anbieters. Prüfen Sie auch den Digitalisierungsgrad, denn dass kann Zeit und Kosten sparen.

4. Individualität: Bietet Ihr Factoring Unternehmen Maßarbeit oder Lösungen nach Schema F?

Was ist Ihr Anspruch an eine partnerschaftliche Factoring-Zusammenarbeit? Die Ware von der Stange, die zwangsläufig in bestimmte Ablaufschemata passen muss? Oder wünschen Sie individuelle Lösungen, zugeschnitten auf die spezifischen Herausforderungen Ihres Geschäftsmodells?

Erhalten Sie zufriedenstellende Antworten auf Ihre Fragen, ist das ein wichtiges Pro-Argument, da Sie daraus die Erfahrung und Kompetenz Ihres künftigen Factoring Anbieters ableiten können. Ein wichtiges Indiz dafür ist zudem, ob Verträge nur mit bonitätsstarken Unternehmen geschlossen werden. Denn: Im besten Fall werden Factoring-Leistungen auch für Start-Ups oder Unternehmen angeboten, deren Bonität gerade nicht oder noch nicht die optimale ist.

Es lohnt sich, nach dem Branchen-Mix im Portfolio Ihres Factoring Instituts zu fragen. Für A.B.S. Factoring ist die Bonität Ihrer Abnehmer ausschlaggebend und nicht nur Ihre eigene Kreditwürdigkeit. Deshalb wird die Entscheidung nicht ausschließlich auf die persönlichen Finanzen des Unternehmers und den getätigten Geschäftsumsatz oder gar die Branchenentwicklung abgestellt. Wir schauen als Factoring Dienstleister immer in die Zukunft und bewerten die Chancen Ihres Geschäftsmodells sowie die Perspektive einer Zusammenarbeit.

5. Vertragsbedingungen: Passen alle Regelungen Ihres Factoring Anbieters zu Ihrer Situation?

Lesen Sie aufmerksam die Vertragsbedingungen des zukünftigen Factoring-Vertrages.

  • Gibt es bei Ihrem Factoring Unternehmen einen maximalen Finanzierungsrahmen oder sind Höchstbeträge für einzelne Rechnungen zu beachten?
  • Muss eine Mindestanzahl an Rechnungen erreicht werden? Wie erfolgt die Rechnungseinreichung und welche Unterlagen werden dafür benötigt?

Es lohnt sich, hierzu ein klares Bild vor Augen zu haben und zu prüfen, inwieweit die Bedingungen des Factoring Unternehmens zur eigenen Situation passen oder nicht. Auch hierüber sprechen wir jederzeit gerne mit Ihnen und bieten volle Transparenz.

6. Gebührenstruktur: Wie rentabel ist ein günstiges Factoring Angebot wirklich?

Um Preise verschiedener Factoring Anbieter untereinander vergleichen zu können, raten wir Ihnen, sehr genau die Finanzierungsquote auf den Rechnungsbetrag und damit die Höhe der Sperreinbehalts zu hinterfragen.

Auch die Gebührenstruktur des Anbieters gilt es zu hinterfragen:

  • Ist mit dem Vertragswerk eine Aufnahmegebühr oder Mindestgebühr verbunden?
  • Wird eine Due Diligence Gebühr fällig und wie hoch fällt sie aus?
  • Wie werden Limitprüfgebühren, Außenprüfungsgebühren oder Einrichtungsgebühren für die Verwaltung der Debitoren bei Ihrem Wunsch-Dienstleister berechnet? Vermeintlich günstige Angebote verschiedener Factoring Firmen entpuppen sich oft im Nachhinein durch Folgekosten als unrentabel.

Bei A.B.S. Factoring sind die Gebühren simpel und transparent – und bestehen lediglich aus Factoringgebühr und Zins. Sonstige Gebühren wie z.B. Limitprüfgebühren gibt es nicht.

7. Service und Support: Sind Sie in allen Belangen durch Ihr Factoring Unternehmen bestens betreut?

Ist die Entscheidung für einen Factoring Anbieter gefallen und der Vertrag geschlossen, dann zeigt sich erst die wahre Qualität eines Factoring Unternehmens. Denn erst nach Vertragsabschluss beginnt die effektive Zusammenarbeit. Daher fragen Sie bitte vorher nach, wie einfach und schnell der Anbindungsprozess erfolgen kann und welche Vorbereitungen dazu zu treffen sind. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Erkundigen Sie sich auch, wie viele Ansprechpartner es bei dem jeweiligen Factoring Unternehmen gibt und ob Ihre Belange von einem festen, persönlichen Kundenbetreuer bearbeitet werden. Im Laufe der Zusammenarbeit ist es definitiv von Vorteil, wenn Ihr Gegenüber jederzeit weiß, welche Prozesse gerade am Laufen sind. Denn Transparenz baut Vertrauen auf, um gemeinschaftlich und partnerschaftlich auch schwierige Phasen zu meistern.

Warum A.B.S. der ideale Factoring-Anbieter für den Mittelstand ist

Dank Full Service Factoring sichern bei A.B.S. wir nicht nur Ihre Liquidität, sondern entlasten Sie auch organisatorisch.

Was A.B.S. besonders macht:

  • Inhabergeführt & bankenunabhängig
  • Persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner, die Ihr Geschäft verstehen
  • Sofortige Liquidität binnen 24h
  • 100 % Forderungsausfallschutz
  • Flexible Modelle für verschiedene Branchen – ob Handel, Produktion oder Dienstleistung
  • Transparente, faire Konditionen ohne versteckte Gebühren

Nutzen Sie unsere kostenfreie Factoring-Checkliste als Entscheidungshilfe – oder lassen Sie sich direkt von unseren Finanzierungsexperten beraten.

A.B.S. Factoring: Ihr banken- und konzernunabhängiger Factoring-Anbieter in Deutschland

Als banken- und konzernunabhängiger Factoring-Anbieter unterstützt A.B.S. über 300 Kunden in Deutschland und Europa – vom inhabergeführten Mittelständler bis zum internationalen Exportbetrieb. Gerne stellen wir auch Ihr Unternehmen optimal auf!