Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Wann lohnt sich Factoring?

Factoring lohnt sich immer dann für Unternehmen, wenn man sofortige Liquidität aus offenen Forderungen generieren möchte. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Liquiditätsengpässe drohen.

5 Gründe, warum sich Factoring für Ihr Unternehmen lohnt

Factoring lohnt sich immer dann, wenn Sie mehr Liquidität, Sicherheit und Effizienz in Ihre Unternehmensfinanzierung bringen möchten. Besonders vorteilhaft ist Factoring in folgenden Situationen:

Factoring lohnt sich, um schnelle Liquidität zu generieren

Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen Factoring nutzen, ist die Optimierung ihres Working Capitals und der Zugang zu schneller Liquidität. Beim Verkauf Ihrer offenen Rechnungen an ein Factoring-Institut erhalten Sie sofort verfügbare Mittel – meist zwischen 80 und 90 % des Forderungsbetrags innerhalb von 48 Stunden.

Bei Factoring mit A.B.S. sind es sogar bis zu 90 % innerhalb von nur 24 Stunden.

Die verbleibende Summe dient als Sicherheitseinbehalt und wird ausgezahlt, sobald Ihre Kunden – also die Debitoren – die Rechnung beim Factor beglichen haben, sofern keine Einreden bestehen.

Mit diesem fortlaufenden Forderungsverkauf verhindern Sie Liquiditätsengpässe und sichern sich jederzeit genügend Kapital, um Verbindlichkeiten zu begleichen, zu investieren oder finanzielle Engpässe souverän zu überbrücken.

Factoring lohnt sich, wenn Ihnen der Zugang zu Krediten verwehrt bleibt

Viele junge Unternehmen wie Start-ups oder Unternehmen, die sich in einer finanziellen Krise befinden, kennen das:

Es werden finanzielle Mittel benötigt, um das Tagesgeschäft zu bewältigen oder wichtige Investitionen zu tätigen. Doch ein Bankkredit ist in dieser Situation – wenn überhaupt – oft nur sehr schwer zu bekommen. Meist fehlt es an der nötigen Bonität oder dem erforderlichen Eigenkapital. Gerade mittelständische Unternehmen haben nach den Regulierungen von Basel II und III mit einem erschwerten Kreditzugang zu kämpfen.

Wenn Banken zögern, Kredite zu vergeben – etwa wegen fehlender Sicherheiten oder schwacher Bonität – bietet Factoring eine lohnenswerte Alternative zum Bankkredit. Beim Factoring zählt nicht Ihre Bonität, sondern die Zahlungsfähigkeit Ihrer Kunden. Ausserdem entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Sicherheiten zu stellen.

Entscheiden Sie sich für Full Service Factoring kommt on top noch der kompletten Forderungsausfallschutz und die Übernahme des Forderungsmanagements dazu. Als Bestandteil des Forderungsmanagements wird auch das Mahnwesen von A.B.S. Factoring übernommen, professionalisiert und verbessert.

Factoring lohnt sich, um sich vor Forderungsausfällen zu schützen

Ihre Kunden nutzen lange Zahlungsziele und Sie wollen dennoch über die erforderliche Liquidität verfügen, um sich neue Märkte zu erschliessen? Oder Sie kennen die Kreditwürdigkeit Ihrer Neukunden nicht hinreichend, um sich vor Zahlungsausfällen zu schützen? In beiden Fällen kann Factoring helfen!

Mit echtem Full Service Factoring sind Sie gegen Zahlungsausfälle abgesichert. Das Risiko liegt beim Factor, nicht bei Ihnen. So können Sie Ihr Wachstum sicher planen, auch wenn Sie neue Kunden noch nicht gut kennen.

Zudem nimmt das beauftragte Factoring-Institut bei Ihren Kunden eine Bonitätsprüfung und Risikobewertung vor. So können Sie gut einschätzen, wie riskant die Geschäfte mit den potenziellen Neukunden oder auch Bestandskunden sind, und gegebenenfalls entsprechend reagieren, wenn es um den Umfang der Geschäftsverbindung oder die Festlegung der Zahlungsmodalitäten geht.

Factoring lohnt sich für eine Professionalisierung des Forderungsmanagements

Ein gutes und effizientes Forderungsmanagement inklusive Mahnwesen ist für viele kleinere Unternehmen nur schwer zu leisten. Denn hier braucht es entsprechende personelle Ressourcen und auch einiges an Erfahrung, um Forderungen sensibel und kompetent einzutreiben. Schliesslich sollen die Forderungen einerseits möglichst zeitig beglichen werden, andererseits wollen Sie, dass Ihre Kundenbeziehungen möglichst unbeeinträchtigt vom Forderungsmanagement bleiben.

Auch hier bietet Ihnen Factoring eine lohnenswerte Lösung. Vor allem, wenn es sich dabei um Full Service Factoring handelt. In diesem Fall ist die Übernahme des Forderungsmanagements in den Leistungen enthalten. Dazu zählen regelmässige Bonitätsprüfungen, die Überwachung der Zahlungen, das Ausstellen von Mahnungen sowie die Einleitung eines Inkassoverfahrens, falls dies nötig ist. So wird Ihr Forderungsmanagement von erfahrenen Spezialisten übernommen, die die Aufgaben mit äusserster Professionalität und Effizienz für Sie erledigen. Sie selbst können dabei sehr viel Zeit, Geld und personelle Ressourcen im Bereich der Debitorenbuchhaltung einsparen oder gegebenenfalls sogar ganz auf diese verzichten.

Bei einem seriösen Factoring-Anbieter müssen Sie auch nicht befürchten, dass sich die Abtretung des Forderungsmanagements negativ auf Ihre Kundenbeziehungen auswirkt. Denn ein guter Factor geht mit der gebotenen Sensibilität und damit entsprechend behutsam vor. Ausserdem sollten alle Massnahmen in diesem Bereich nur in direkter Abstimmung mit Ihnen erfolgen.

Die Erfahrung bei A.B.S. zeigt, dass sich das Outsourcing des Forderungsmanagements in der Regel sogar positiv auf Ihre Kundenbeziehungen auswirkt. Schliesslich bleiben diese dann von so unangenehmen Aufgaben wie dem Eintreiben der Forderungen unberührt und Sie können sich ganz auf Ihre Geschäfte und die Pflege Ihrer wertvollen Kundenbeziehungen konzentrieren.

Factoring lohnt sich zur Optimierung der Bilanzstruktur

Ein weiterer guter Grund, der für die Nutzung von Factoring spricht, ist, dass Sie damit die Bilanzstruktur Ihres Unternehmens verbessern können. Denn mit dem Verkauf Ihrer Forderungen erzeugen Sie nicht nur schnelle Liquidität – die Forderungen erscheinen ab dem Verkaufszeitpunkt auch nicht mehr in Ihrer Unternehmensbilanz und das hat einen direkten Einfluss auf Ihre Eigenkapitalquote.

Wenn Sie zudem die gewonnene Liquidität dazu nutzen, Ihre Verbindlichkeiten zu begleichen oder vorhandene Kredite abzubezahlen, hat dies einen positiven Effekt auf Ihr Rating und Ihre Kreditwürdigkeit steigt. Dadurch werden Sie von Banken, Wirtschaftsauskunfteien und Geschäftspartnern besser bewertet und haben somit oftmals einen sehr viel besseren Zugang zu Krediten.

 

Zusatzleistungen, die echte Mehrwerte schaffen

Factoring bringt nicht nur Liquidität, sondern auch wertvolle Extras:

  • regelmässige Bonitätsprüfungen Ihrer Kunden
  • volle Entlastung Ihrer Buchhaltung
  • keine Rückstellungen für Ausfallrisiken

Ist Factoring auch für Ihr Unternehmen eine lohnende Option?
Testen Sie es mit wenigen Klicks – nutzen Sie unsere kostenlose Factoring-Checkliste und finden Sie heraus, ob Factoring zu Ihnen passt.

Factoring lohnt sich immer, wenn Liquidität, Sicherheit und professionelles Forderungs­management Hand in Hand gehen sollen.

Evelyne Knutti
Geschäftsführung A.B.S. Factoring AG