Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Wiki

Factoring zur Wachstumsfinanzierung
Der Kosten-Nutzen-Vergleich

Wann lohnt sich Factoring für Ihr Unternehmen? Wer nur auf die Kosten des Forderungsverkaufs schaut, könnte schnell denken: „Das ist doch teuer!“ Doch der wahre Wert zeigt sich erst im Vergleich. In dieser Analyse beleuchten wir die zentralen Funktionen des Factorings und stellen sie möglichen Finanzierungsalternativen gegenüber – damit Sie fundiert entscheiden können.

Factoring im Vergleich zu möglichen Alternativen

Warum setzen immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland auf Factoring als Wachstumsfinanzierung?

Ganz einfach:

  • Sofortige Liquidität, ohne zusätzliche Kreditaufnahme
  • Schutz vor Zahlungsausfällen
  • Entlastung der Buchhaltung und Administration

Besonders attraktiv: Factoring passt sich flexibel Ihrem Umsatz an und belastet nicht Ihre Bonität – anders als klassische Bankkredite, Leasingmodelle oder Beteiligungskapital. So gewinnen Sie finanzielle Beweglichkeit und sichern sich Wettbewerbsvorteile.

Ihr Plus mit A.B.S.

Die drei Hauptfunktionen von Factoring

Factoring zählt zu den effizientesten Finanzierungsformen für den Mittelstand – vor allem dann, wenn man alle drei Funktionen des Forderungsverkaufs gemeinsam betrachtet. Im Full Service Factoring vereinen sich drei entscheidende Funktionen:

"Mit A.B.S. Factoring reduzieren Sie Ihre Kapital­bindung bei den Abnehmern und erhalten genügend Working Capital, um die nächsten Wachstums­schritte anzugehen."

Marc Meier
Geschäftsführung

Ist Factoring für Ihr Wachstum sinnvoll?
Finden Sie es jetzt heraus!

Nutzen Sie unsere Checkliste Unternehmenswachstum und erhalten Sie mit nur wenigen Klicks eine Ersteinschätzung, ob Factoring zu Ihren Zielen passt.