Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Blog

Turnaround und Liquiditätsmanagement in der Krise

Ein erfolgreicher Turnaround beginnt mit einem Ziel: das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Doch bevor operative Prozesse restrukturiert oder strategische Einsparungen umgesetzt werden können, steht meist eine zentrale Herausforderung im Raum: die Sicherung der Liquidität.

Schnelle Liquidität als Schlüssel zur Stabilisierung

Gerade in Krisenzeiten ist Liquidität überlebenswichtig. Doch klassische Finanzierungswege wie Bankkredite stossen in dieser Phase oft an ihre Grenzen. Viele Banken zeigen sich in kritischen Unternehmenssituationen zurückhaltend – selbst bei bestehenden Kundenbeziehungen.

Eine leistungsstarke Alternative ist Factoring: Unternehmen verkaufen ihre offenen Forderungen und erhalten innerhalb von 24 Stunden einen Grossteil der Summe ausgezahlt – ohne neue Schulden, ohne Sicherheiten, aber mit voller Ausfallabsicherung.

Was ist Turnaround-Factoring?

Turnaround-Factoring wird Factoring gezielt im Rahmen einer Sanierung oder Restrukturierung eingesetzt. Das bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Sofortige Liquidität zur Überbrückung von Engpässen
  • Absicherung vor Forderungsausfällen (100 % Delkredereübernahme)
  • Bonitätsprüfung & Monitoring der Debitoren
  • Professionelles Forderungsmanagement
  • Verbesserung des Working Capitals

„Gerade bei drohender Zahlungs­unfähigkeit zählt jede Stunde. Mit Factoring lassen sich liquide Mittel schnell und banken­unabhängig bereitstellen – das verschafft unseren Kunden den nötigen Spiel­raum, um operative Prozesse zu stabi­lisieren und Zukunfts­lösungen zu entwickeln.“

Evelyne Knutti, Geschäftsführung A.B.S. Factoring AG

Case Study

Factoring in der Restrukturierung: Mit verbessertem Working Capital den Turn around sichern

Ausgangssituation

Bei unserem Kunden handelt es sich um ein Handelsunternehmen für Hygienepapier, Bio-Gemüsenetze, Servietten und ähnliches Verbrauchsmaterial. Starre Prozesse und mangelnde Innovationsbereitschaft hatten das Unternehmen schrittweise in die roten Zahlen geführt. Die finanzierenden Banken zeigten keine weitere Kreditbereitschaft, einzelne Banken kündigten ihre Linien sogar auf. Die Einbringung von Gesellschafterdarlehen war ebenfalls nicht möglich. Neben einer professionellen Begleitung durch einen Berater zur Restrukturierung der Prozesse im Unternehmen und der strategischen Adjustierung stand das Schliessen der Finanzierungslücke im Vordergrund, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden.

Um das Unternehmen wieder zukunftsfähig auszurichten, waren sowohl Prozessoptimierungen im operativen Bereich als auch eine belastbare Liquiditätsplanung unumgänglich. Durch die drohende Zahlunsunfähigkeit bestand hoher Zeitdruck, der schnelles Handeln erforderte. Zusätzlich sollte ein neuer Investor gefunden werden, um weitere liquide Mittel bereitzustellen.

Lösung

Mit A.B.S. Factoring wurde innerhalb von nur 10 Tagen eine Factoringlinie bewilligt, die die Finanzierungslücke schliessen und die drohende Insolvenz abwenden konnte. Durch die gute Qualität der Debitoren und der einwandfreien Forderungsdokumenation des Kunden konnte die schwache Bonität des Unternehmens (über) kompensiert werden. 90% des Bruttoforderungsvolumen standen direkt als frische Liquidität zur Verfügung. Zusätzliche Sicherheiten waren nicht nötig.