Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Blog

Wachstum für Start-ups: Diese 3 Fakten machen den Unterschied

Wie geht es jetzt weiter? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit aus einem guten Start ein nachhaltiger Erfolg wird? Wir haben die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für Start-up-Wachstum kompakt zusammengefasst, ergänzt um erprobte Strategien aus über 25 Jahren Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung.

Fakt 1 für das Wachstum von Start-ups

Das Produkt muss überzeugen und zwar ohne Wenn und Aber!

Reality Check statt Wunschdenken

Ideen gibt es wie Sand am Meer… Doch wie gut sind die Geistesblitze wirklich? Reicht die Idee, um daraus ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln? Die entscheidende Frage lautet: Ist es ein Produkt oder eine Dienstleistung, die aus dem Alltag Ihrer Zielgruppe nicht mehr wegzudenken ist? 

  • Gehen Sie raus – im wahrsten Sinne des Wortes.
  • Verteilen Sie kostenlose Samples, sprechen Sie fremde Menschen oder potenzielle Zielkund:innen an und holen Sie ehrliches Feedback ein.
    Denn nur so finden Sie heraus, ob Ihre Idee wirklich überzeugt – ob sie begeistert, inspiriert und weiterempfohlen wird.

Erst daraus entsteht echte Nachfrage und damit die Basis für Wachstum. Im besten Fall beginnt hier Ihre persönliche Gründungs-Lovestory.

Bedenken Sie dabei folgende 5 Aspekte:

  • Analyse des Marktumfelds:
    Gibt es vergleichbare Angebote? Was macht der Wettbewerb – besser, schlechter, anders?
  • Wachstumsgeschwindigkeit prüfen:
    Trifft Ihre Idee den Puls der Zeit? Oder ist es nur ein kurzfristiger Trend?

  • Ehrliches Kundenfeedback einholen:
    Was sagt Ihre Zielgruppe? Was sagen Kritiker:innen? Gerade die sind wertvoll!

  • Wachstumspotenzial einschätzen:
    Wo steht Ihr Produkt in fünf Jahren? Hat es das Zeug zur Marke oder verschwindet es wieder?

  • Zielgruppenspezifisches Marketing aufbauen:
    Lernen Sie Ihre Zielgruppe wirklich kennen. Nutzen Sie Tools wie Social Listening.

Sie möchten wissen, ob Factoring zu Ihrem Start-up passt?

Dann nutzen Sie am besten unsere kostenlose Factoring-Checkliste. In nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, schnell und unverbindlich.

Fakt 2 für das Wachstum von Start-ups

Die Finanzierung muss stimmen!

Jede Vision braucht mehr als Leidenschaft und Unternehmergeist – sie braucht auch eine solide Strategie. Gerade wenn es um Finanzthemen geht, fällt es vielen Gründer:innen schwer, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Verständlich, denn Themen wie Liquidität, Forderungsmanagement oder Rechnungswesen wirken oft trocken und lassen sich leicht auf die lange Bank schieben. Doch gerade in der Startphase, wenn die finanzielle Basis noch schmal ist, ist eine zentrale Frage entscheidend:

Wie sichere ich meine Liquidität – zuverlässig und wachstumsorientiert?

Denn selbst wenn Ihr Produkt sich gut verkauft oder Ihre Dienstleistung gefragt ist, fließt das Geld nicht sofort. Offene Rechnungen brauchen Zeit, während laufende Kosten sofort bezahlt werden müssen.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege zur Wachstumsfinanzierung. Der Markt für Start-up-Finanzierung ist groß und vielseitig. Zu den Klassikern zählen: Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Bootstrapping, Bankkredit, Friends and Family, Accelerator, Förderdarlehen oder Seed Fonds.

Es gibt jedoch auch alternative Finanzierungsformen, die sich besonders durch Flexibilität und Praxisnähe auszeichnen und sich hervorragend ergänzen lassen. Factoring, Leasing oder Einkaufsfinanzierung zum Beispiel, zielen nicht nur auf eine erfolgreiche Startphase ab, sondern nutzen den Schwung auch, damit Start-ups langfristig erfolgreich wirtschaften.

Setzen Sie auf einen gesunden Finanzierungsmix, der sowohl Eigenkapitalgeber entlastet als auch Ihr Working Capital frühzeitig stärkt. Gerade durch die Kombination verschiedener Finanzierungsarten lassen sich Risiken besser verteilen und Wachstumschancen gezielter nutzen.

Fakt 3 für das Wachstum von Start-ups

Das Netzwerk muss richtig geknüpft werden!

Halten Sie Augen und Ohren offen, wenn Sie Kontakte knüpfen! Gründerwettbewerbe, Entrepreneurship-Konferenzen oder Fachmessen sind gute Gelegenheiten.

„Ich habe auch mal als One-Man Show gestartet und weiß, wie wichtig ein gutes Netzwerk ist. Noch wichtiger ist es aber, die Qualität der Kontakte zu bewerten: Wer hilft wirklich weiter und wer raubt nur wertvolle Zeit mit „Geschwätz“? Hier muss man auch mal mutig sein, Zeitfresser abschneiden und neugierig sein, was es jenseits des Tellerrandes noch so gibt. Als etablierter Finanzdienstleister für Gründer haben wir die Erfahrung und die Kompetenz, Ihrer Vision zum Durchbruch zu verhelfen.”

Thorsten Klindworth, Gründer und CEO der A.B.S. Global Factoring AG

Case Study

Factoring als Wachstumsfinanzierung

Ausgangssituation

Bei unserem Kunden handelt es sich um ein Unternehmen im Bereich HealthCare. Als führender Hersteller von Virtual Reality Brillen für die Palliativmedizin ist das Unternehmen hauptsächlich auf die Produktion der Hard-und Software spezialisiert und beliefert Palliativzentren, Kliniken und Altersheime in der gesamten DACH Region. Der Jahresumsatz beträgt rund 700.000 EUR. Das Unternehmen bewegt sich in einem klaren Zukunftsmarkt mit starkem Wachstumsdrang. Debitoren sind 25 größere, meist privat geführte Klinikverbände. Die gewährten Zahlungsziele strecken sich von 30 Tage bis hin zu 90 Tagen netto. Die Zahlungsziele werden eingehalten und die Reklamationsquote ist gering.

Lösung: Factoring als Rettungsanker

Mit Factoring konnte das Start-up seinen Herausforderungen begegnen, den Cash Conversion Cycle signifikant optimieren und so Liquidität für die geplanten Investitionen generieren. Zudem profitierten die Gründer und deren Kundenbeziehungen vom professionellen Debitorenmanagement durch A.B.S. Durch den inkludierten Forderungsausfallschutz wurden zusätzlich Sicherheit und Planbarkeit geschaffen; schlaflose Nächte wurden reduziert.

Vision: Liquidität durch Factoring

Mit einer erfolgreichen Wachstumsfinanzierung, möchte sich das Unternehmen nachhaltig als führender Hersteller von Virtual Reality Brillen für die Palliativmedizin am Markt etablieren, in weitere Länder expandieren und sein Produktportfolio sukzessive ausbauen.

Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S. Factoring

Wollen Sie mehr über Factoring und Finanzierung wissen?
Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.