Inhouse Factoring
Inhouse Factoring funktioniert im Grunde sehr einfach: Sie treten offenen Forderungen im Rahmen des Factoringvertrages ab und erhalten bis zu 90 % der Forderungssumme binnen 24 Stunden ausgezahlt. Die verbleibenden 10 % erhalten Sie, sobald Ihr Kunde die Rechnung beglichen hat. Im Gegensatz zum Full-Service-Factoring verbleibt die Debitorenbuchhaltung samt Rechnungsmanagement allerdings bei Ihnen.
Definition Inhouse Factoring & mehr
Es kann verschiedene Gründe dafür geben, weshalb Unternehmen ihre Debitorenbuchhaltung hausintern abwickeln möchten. Beispielsweise möchten viele umsatzstarke Unternehmen, die Ihre Kundenbuchhaltung und das Forderungsmanagement selbst sehr gut ausgebaut und organisiert haben, das Rechnungsmanagement nicht aus der Hand geben. Hier bietet das A.B.S. Inhouse Factoring die ideale Lösung.
Die Zügel in der Hand behalten und dennoch von den Factoring-Vorteilen profitieren: Beim Inhouse Factoring genießen Sie die schnelle und sichere Finanzierung des Factorings und können Ihr Debitorenmanagement samt Rechnungs- und Mahnwesen selbst abwickeln.
Vorteile von Inhouse Factoring
Inhouse Factoring bietet gerade großen und umsatzstarken Unternehmen mit professioneller Buchhaltung viele Vorteile:
- schnelle und umsatzkongruente Finanzierung
- Working Capital Optimierung
- Bilanzverkürzung und Ratingverbesserung
- Debitorenmanagement und Mahnwesen bleiben bei Ihnen
- persönliche Kundenansprache beim Rechnungsmanagement
Da Sie beim Inhouse-Factoring Aufgaben wie das Debitoren- und Rechnungsmanagement auch weiterhin selbst übernehmen, ist diese Factoring-Variante auch ein wenig günstiger als beispielsweise Full Service Factoring.
Wie funktioniert Inhouse Factoring?
Inhouse Factoring bietet eine einfache Lösung zur Liquiditätssteigerung. Dabei übergeben Sie Ihre offenen Forderungen an A.B.S. und erhalten innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 % des Rechnungsbetrags. Die restlichen 10 % erhalten Sie, sobald Ihr Kunde die Zahlung vorgenommen hat.
Anders als beim Full-Service-Factoring bleibt jedoch die Debitorenbuchhaltung sowie das Rechnungsmanagement in Ihrer Verantwortung. Dafür übertragen Sie uns beim Inhouse Factoring einfach wöchentlich elektronisch eine Liste Ihrer offenen Posten und melden uns zudem neue Umsätze, erhaltene Kundenzahlungen sowie Abzüge durch Skonti, Rabatte und andere Erlösschmälerungen.
Inhouse Factoring in acht einfachen Schritten
- Sie versenden nach der Fakturierung die Rechnung im Original an Ihre Kunden.
- Sie übermitteln uns einen Datensatz mit den Rechnungs- und Gutschriftsdaten.
- A.B.S. überweist Ihnen binnen 24 Stunden den vereinbarten Kaufpreis.
- Für die Kundenzahlungen wird ein Zahlungseingangskonto eingerichtet. Das bestehende Konto wird nach Möglichkeit weiter verwendet.
- Sie erhalten vom Zahlungseingangskonto die Kontoauszüge im Original sowie die Gutschriftsbelege. A.B.S. erhält Kopien von Ihren Kontoauszügen direkt von Ihrer Bank.
- Die Zahlungseingänge auf diesem Konto werden von A.B.S. abgeschöpft.
- Offene Posten werden wöchentlich abgestimmt. Im Zuge dessen übermitteln Sie uns eine Liste mit den offenen Posten und der Forderungsbewegungen im Zeitraum zur letzten Meldung.
- Der verbliebene Sicherheitseinbehalt der bezahlten Forderungen wird an Sie überwiesen.
Wann sich Inhouse Factoring für Ihr Unternehmen lohnt
Inhouse Factoring ist für Sie die ideale Factoring-Variante, wenn Sie in Ihrem umsatzstarken Unternehmen bereits über eine gut ausgebaute und professionelle Debitorenbuchhaltung verfügen und Sie Ihr Forderungsmanagement entsprechend optimiert haben. Zudem ist Inhouse Factoring empfehlenswert, wenn es spezielle Gründe dafür gibt, die Kundenbuchhaltung nicht auszulagern.
Darüber hinaus ist die Variante des Inhouse Factorings auch dann für Ihr Unternehmen lohnenswert, wenn für Sie vor allem die Umsatz- und Expansionsfinanzierung im Vordergrund stehen oder Sie lediglich von der schnellen und flexiblen Finanzierungsmöglichkeit profitieren möchten.
Sie möchten wissen, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt?
Dann nutzen Sie am besten unsere kostenlose Factoring-Checkliste. In nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, schnell und unverbindlich.
Voraussetzungen für Inhouse Factoring
Da beim Inhouse Factoring das Debitorenmanagement vollständig in der Buchhaltung des Factoring-Kunden bleibt, ist hier eine wichtige Voraussetzung für das Zustandekommen eines Inhouse Factoring Vertrages, dass die Buchhaltung gut geführt und transparent ist. Die Fälligkeiten von Forderungen müssen dabei konsequent überwacht und das Mahnwesen entsprechend schnell eingeleitet werden. Schließlich muss sich das beauftragte Factoring-Unternehmen in diesem Fall darauf verlassen können, dass die entsprechenden Verfahren im Debitorenmanagement und Mahnwesen vom Factoringkunden korrekt durchgeführt werden.
Insbesondere beim stillen Inhouse Verfahren sind die Voraussetzungen für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen nur sehr schwer zu erfüllen. Deshalb wird diese Factoring Variante in der Praxis auch nur von größeren Mittelständlern und großen Konzernen mit ausgezeichneter Reputation genutzt. Kleine oder mittelständische Unternehmen sind in der Regel bei einem Full Service-Factoring-Anbieter auch aufgrund der zusätzlichen Serviceleistungen besser aufgehoben.
Wir bieten Inhouse Factoring grundsätzlich immer im offenen Verfahren an. Dabei wird die Forderungsabtretung offen auf der Rechnung sowie mithilfe eines Zessionsschreibens angezeigt. Sie kennen Ihre Kunden schließlich am besten und wissen daher, mit welcher Ansprache Sie Ihre Kunden bei überfälligen Forderungen erreichen.
Kostenlose Beratung zu Inhouse Factoring sichern
Wollen Sie mehr über Inhouse Factoring wissen? Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.