
Blog
Factoring für die
Transport- und Logistikbranche
Die Transport- und Logistikbranche blickt aktuell mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Viele Unternehmen erwarten keine kurzfristige Verbesserung ihrer Geschäftslage – stattdessen herrschen Unsicherheit, Kostendruck und Investitionshemmnisse.Factoring kann in dieser angespannten Lage zur entscheidenden Finanzlösung werden. Denn: Es sorgt für sofortige Liquidität – ganz ohne Kredit.
Branchenlage 2025: Zwischen Kostendruck und Unsicherheit
Laut aktuellen Auswertungen des SCI Logistikbarometers zeigt sich ein deutlicher Trend: Wachstum ist gebremst, und die Zukunftsperspektiven bleiben durchwachsen.
Die neuesten Branchendaten zeigen ein deutliches Bild:
-
Fachkräftemangel: Es fehlen Fahrer, Disponenten und Lagerpersonal.
-
Steigende Kosten: Energiepreise, Mautsätze und Materialkosten ziehen an.
-
Volatile Märkte: Wirtschaftliche Unsicherheiten erschweren Investitionen.
-
Mehr Insolvenzen: Laut Auskunfteien steigen die Insolvenzen in Österreich 2025 um über 10 %.
In diesem Umfeld wird die Sicherung der Liquidität zum Überlebensfaktor. Klassische Bankkredite sind oft schwer zu bekommen und hohe Zinsen fressen Gewinne auf. Hier kommt Factoring in der Logistikbranche ins Spiel.
Wie funktioniert Factoring in der Logistik?
Factoring ist der Verkauf offener Forderungen an einen spezialisierten Finanzdienstleister wie A.B.S. – und damit der schnellste Weg zu planbarer Liquidität.
Für Logistikunternehmen heißt das:
- Sofortige Liquidität, unabhängig von langen Zahlungszielen
- Keine Wartezeiten oder Zahlungsausfälle
- Planungssicherheit für laufende Kosten, Personal und Investitionen
Sie verkaufen Ihre ausstehenden Kundenforderungen an die A.B.S. und erhalten binnen 24 Stunden bis zu 90 % der gesamten Rechnungssumme. Die übrigen 10 % werden an Sie ausgezahlt, sobald Ihr Kunde die Forderung bei uns beglichen hat.
Passt Factoring zu Ihrem Logistikunternehmen?
Finden Sie es in wenigen Klicks heraus: Mit unserer kostenlosen Factoring-Checkliste erhalten Sie eine schnelle Ersteinschätzung – individuell, unverbindlich und online.
Die Vorteile von Factoring in der Transport- und Logistikbranche
1. Schneller Cashflow
Ob lange Zahlungsziele, saisonale Schwankungen oder unerwartete Kosten – Factoring sichert Ihnen binnen 24 Stunden Liquidität.
2. Schutz vor Forderungsausfällen
Gerade in unsicheren Zeiten ein Muss: Mit Factoring sichern Sie sich gegen das Ausfallrisiko Ihrer Kunden ab.
3. Working Capital Optimierung
Factoring reduziert die Kapitalbindung in Forderungen und stärkt Ihre Eigenkapitalquote – ein klarer Pluspunkt für Ihr Bankrating.
4. Entlastung der Verwaltung
Das Factoring-Unternehmen übernimmt das Forderungsmanagement, Mahnwesen und Inkasso – Sie sparen Zeit und Ressourcen.
5. Wettbewerbsfähigkeit steigern
Mit gesicherter Liquidität können Sie Ihren Kunden längere Zahlungsziele anbieten und selbst Skonti und Rabatte bei Ihren Lieferanten nutzen.
Factoring für Unternehmen mit interner Debitorenbuchhaltung
Sie möchten von den Vorteilen des Factorings profitieren, aber das Rechnungs- und Debitorenmanagement weiterhin in Ihrem eigenen Haus führen? Mit dem Inhouse-Factoring der A.B.S. Factoring AG ist genau das möglich – speziell für Unternehmen aus Transport, Logistik und Spedition, die bereits über eine strukturierte und leistungsfähige Buchhaltung verfügen.
Sie bleiben operativ Herr Ihrer Prozesse – und gewinnen gleichzeitig finanzielle Flexibilität durch die sofortige Liquiditätszufuhr.
Diese Form des Factorings eignet sich ideal für etablierte mittelständische Unternehmen, die ihre Finanz- und Buchhaltungsprozesse professionell intern abbilden – und gleichzeitig ihre Liquidität aktiv steuern und von sämtlichen Factoring-Vorteilen profitieren wollen.
Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S.
Wollen Sie mehr über Factoring für die Transport- und Logistikbranche erfahren?
Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.