Factoring für
B2C-Unternehmen
Nicht nur im B2B-Bereich, sondern auch im Privatsektor erfreut sich der Kauf auf Rechnung großer Beliebtheit. Mit diesem geht für B2C-Unternehmen zeitgleich aber auch das Risiko von verspäteten Zahlungen oder gar Zahlungsausfällen einher, was letztendlich zu Liquiditätsengpässen führen kann.
Die Folgen sind einleuchtend: Bei fehlenden Forderungsausgleichen wird es früher oder später schwierig, den Verbindlichkeiten der eigenen Lieferanten nachzukommen – und das kann sehr unangenehm werden. Damit dieser Worst-Case für Sie und Ihr B2C-Unternehmen nicht eintritt, bietet A.B.S. Factoring für B2C-Unternehmen an. Damit grenzen wir uns klar von anderen Factoring Unternehmen in Österreich ab, die sich in den meisten Fällen ausschließlich auf den B2B-Markt fokussieren.
Warum B2C-Factoring mit A.B.S.?
Die Herausforderungen für B2C-Unternehmen unterliegen heutzutage ständigen Wandlungsprozessen und benötigen höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Auf einem Markt, in dem sich das Kaufverhalten der Endkonsumenten rasch ändern kann, ist es besonders wichtig, ein offenes Ohr für seine Kundinnen und Kunden zu behalten und schnell auf deren Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.
Im Gegenzug wünscht man sich als B2C-Unternehmen natürlich auch, dass die Kunden ihre Zufriedenheit durch zeitgerechte Rechnungsbegleichung zum Ausdruck bringen. Leider ist das aber nicht immer der Fall und versursacht vielen B2C-Unternehmen Kopfzerbrechen – denn oftmals bleibt keine Zeit, Kunden mit offenen Rechnungen wochenlang hinterherzulaufen.
Wir möchten sicherstellen, dass Sie sich nicht mit ausstehenden Forderungen Ihrer Privatkunden herumquälen müssen. A.B.S. Factoring greift Ihnen daher gekonnt mit seinen Factoring-Leistungen unter die Arme. Während wir uns um Ihre B2C-Forderungen kümmern, können Sie Ihre Energie voll und ganz in die Zufriedenstellung Ihrer Privatkunden investieren.
Der Weg zur schnellen Liquidität
Im Zuge unseres B2C-Factorings verkaufen Sie uns Ihre offenen Forderungen aus Warenlieferungen oder der Erbringung von Dienstleistungen. Wir als Factoring Bank bieten Ihnen im Gegenzug direkte Liquidität an, die sich auf bis zu 90 Prozent der Rechnungssumme beläuft. Der Betrag wird Ihnen binnen 24 Stunden ausbezahlt. Was passiert mit den übrigen 10 Prozent? Diese werden von uns aus Sicherheitsgründen einbehalten. Wir überweisen Ihnen den Restbetrag, sobald der Privatkunde seine Forderung beglichen hat.
Wenn Sie sich für unser Full Service Factoring entscheiden, profitieren sie nicht nur von ausreichend Liquidität, sondern wir übernehmen zudem auch das gesamte Debitorenmanagement für Sie. Das heißt, wir kümmern uns um Ihr komplettes Rechnungsmanagement sowie das Mahnwesen und leiten im Ernstfall notwendige Inkassoverfahren für Sie ein.
Die Vorteile von Factoring für B2C-Unternehmen
Für Unternehmen aus der B2C-Branche hält A.B.S. Factoring viele Vorteile bereit:
- Anbieten von Kauf auf Rechnung ohne Kopfzerbrechen
- Verlässliche Liquidität innerhalb von 24 Stunden
- Factoring-Experten mit langjähriger Erfahrung
- Tagesaktuelles Debitorenmanagement
- Effizientes Mahnwesen und – wenn nötig – Inkasso
- Verbesserte Bilanzkennzahlen
- Kostenersparnis durch Skonti, Boni oder Rabatte der Lieferanten
Factoring für B2C-Unternehmen aus Expertenhand
Mit Factoring ist die Liquidität Ihres B2C-Unternehmens sichergestellt. Unsere Factoring-Experten besitzen standfestes Know-how über die Herausforderungen und Besonderheiten verschiedenster Branchen. Ganz egal also, ob Handel, Produktion oder Dienstleistung – die Zahlungsforderungen aus Ihrem B2C-Geschäft liegen bei uns in sicheren Händen.
Professioneller Umgang mit Privatkunden
Im Mittelpunkt all unserer Tätigkeiten steht der professionelle Umgang mit den Gläubigern. Speziell, wenn es um das Thema Mahnungen geht, kommt bei uns höchstes Feingefühl zum Einsatz.
Wir stimmen alle Schritte eng mit Ihnen ab. Sollte ein Kunde nicht zahlen können, suchen wir gemeinsam nach einer fairen Lösung – diskret und serviceorientiert.
Für wen eignet sich B2C-Factoring?
- Händler und Dienstleister mit privaten Endkunden
- Unternehmen mit regelmäßigem Rechnungsausgang
- Anbieter von Produkten oder Services mit Zahlungsziel
- Ausgenommen: Forderungen aus VOB-Leistungen und an Privatpersonen im Rahmen des Verbraucherdarlehensrechts
Sie interessieren sich für Factoring als Finanzierungsmodell?
Dann nutzen Sie am besten unsere kostenlose Factoring-Checkliste. In nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, schnell und unverbindlich.
Die Kosten von Factoring für B2C-Unternehmen
Hat das Thema Factoring erst einmal das Interesse von B2C-Unternehmen geweckt, stellt sich sehr schnell einmal die Frage: Was sind die Kosten beim B2C-Factoring? Hierzu kann gesagt werden, dass bei unseren Factoring-Preisen zwei Faktoren eine ausschlaggebende Rolle spielen: die Factoring-Gebühr sowie der Factoring-Zinssatz.
Die Factoring-Gebühr wird für die übernommene Dienstleistung berechnet. Sie orientiert sich an Ihrem Bruttojahresumsatz und bewegt sich dabei in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,5 Prozent. Neben der Umsatzhöhe nehmen auch andere Faktoren wie beispielsweise die Mahnintensität oder die durchschnittliche Forderungslaufzeit Einfluss auf die Factoring-Gebühr.
Obwohl der Factoring-Zinssatz vergleichbar mit dem Kontokorrentzinssatz ist, unterscheidet er sich dadurch, dass Sie bei uns nur die effektive Ausnutzung des Finanzierungsrahmens bezahlen. Hierbei wird vor allem auch die Höhe der Ausstände miteinbezogen. Es erfolgt eine tagesgenaue Abrechnung des Finanzierungszeitraums.
Sprechen Sie
unverbindlich
mit uns
Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S. Factoring
Wollen Sie mehr über Factoring und Finanzierung wissen?
Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.