
Sicherheit und Liquidität für KMU
aus eigenen Mitteln
Österreichs klein- und mittelständische Unternehmen stehen unter Druck: Selbst solide geführte Betriebe geraten angesichts der aktuellen Wirtschaftslage ins Wanken. Staatliche Hilfen und rechtliche Lockerungen wie im Insolvenzrecht bieten kurzfristige Entlastung – doch was hilft wirklich weiter? Wir zeigen auf, wie Unternehmen mit Factoring aktiv vorsorgen können. Denn: Liquiditätssicherung und der Schutz vor Forderungsausfall sind jetzt entscheidend. Factoring schafft sofort finanzielle Stabilität und wächst mit Ihrem Umsatz mit.
Die wirtschaftliche Realität stellt Österreichs kleine und mittlere Unternehmen aktuell vor enorme Herausforderungen. Selbst gesunde Betriebe sahen sich während der Corona-Pandemie plötzlich mit existenziellen Fragen konfrontiert.
Doch welche dieser Maßnahmen kommen tatsächlich im Mittelstand an? Und was können Unternehmen selbst tun, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben? Andreas Draxler, Vorstand der A.B.S. Factoring AG, liefert eine Einordnung.
„Factoring ist seit Jahren ein beliebtes Finanzierungsinstrument für den österreichischen Mittelstand und gewinnt bei Klein-und Mittelstandsfinanzierung massiv an Bedeutung“, so Draxler. Denn Factoring bietet einen wesentlichen Vorteil: Es sorgt nicht nur für eine sichere Liquidität in der Krise, sondern bereitet Sie mit seiner Umsatzdynamik auch jetzt schon auf die steigenden Umsätze danach vor.
Factoring setzt Liquidität aus Forderungen frei – so einfach funktioniert das Prinzip auch in der Krise
Beim Full Service Factoring kauft ein Factoring-Unternehmen wie A.B.S. Factoring AG die Forderungen eines Unternehmens an und zahlt im Gegenzug den Rechnungsbetrag innerhalb von längstens 24 Stunden an den Factoringkunden aus. Das Risiko des Forderungsausfalls geht dabei auf den Factor über – der Kunde ist somit zuverlässig vor Zahlungsverzügen und Ausfällen geschützt. „Von dieser Druckentlastung profitieren viele unserer Kunden in Krisenzeiten“, sagt Draxler. „Die belastbare Sicherheit in unsicheren Zeiten gibt ein gutes Gefühl.“
Der Factoringkunde wird zudem laufend mit Bonitätsinformationen zu seinen Geschäftspartnern versorgt. Das ist eine wertvolle Frühwarnfunktion. Denn wer gestern noch pünktlich all seine Rechnungen bezahlt hat, kann das heute unter Umständen nicht mehr. Diese Leistung ist bei A.B.S. Factoring sowohl bei Neu- als auch bei Bestandskunden automatisch inkludiert und hilft, die Geschäftspartner stets im Auge zu behalten, um Unregelmäßigkeiten oder möglichen Insolvenzen frühzeitig entgegenzuwirken.
Zusätzlich übernimmt der Factor das komplette Forderungsmanagement, inklusive Mahnwesen. Das spart nicht nur wertvolle Zeit und Ressourcen, sondern entlastet auch spürbar in wirtschaftlich angespannten Zeiten den operativen Alltag. “Aber seien wir mal ehrlich: Auch sonst gehört das Mahnwesen zu den eher unschönen Dingen im Geschäftsalltag – überlassen Sie das also gerne unseren Experten!“, rät Draxler.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Durch die Bilanzverkürzung und die höhere Eigenkapitalquote verbessert sich das Bankenrating. Das kann sich positiv auf Kreditbewilligungen und Finanzierungskosten auswirken. Ein Effekt, der häufig unterschätzt wird.
Sofortige Liquidität und Sicherheit – mit Factoring garantiert
Factoring mit A.B.S. wird passgenau auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmerinnen und Unternehmern zugeschnitten. Neben der sofortigen Liquidität durch den Rechnungsverkauf werden vor allem drei weitere Gründe genannt, warum sich Factoring gerade in Krisen besonders bewährt.
- Factoring ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden längere Zahlungsziele einzuräumen und sich gleichzeitig selbst liquide zu halten. Für die Kunden kann genau das entscheidend sein: Ein größerer finanzieller Spielraum verschafft wertvolle Zeit, sichert Aufträge und fördert eine langfristige Geschäftsbeziehung. So steigert Factoring nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern stärkt auch nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
- Im Gegensatz zur klassischen Bankfinanzierung sind beim Factoring keine dinglichen Sicherheiten erforderlich. Als Sicherheit gilt hier die Forderung selbst.
- Krisenzeiten erfordern Diversifizierung. Unternehmer wollen sich nur ungern von einzelnen Finanzierungspartnern abhängig machen und setzen dabei bei der Fremdkapitalaufnahme auf mehrere Quellen. Neben der Kreditlinie bei der Hausbank stehen hier Leasing- und Factoringlösungen an erster Stelle.
Sie interessieren sich für Factoring als Finanzierungsmodell?
Dann nutzen Sie am besten unsere kostenlose Factoring-Checkliste. In nur wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Factoring zu Ihrem Unternehmen passt – einfach, schnell und unverbindlich.
Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S. Factoring
Wollen Sie mehr über Factoring und Finanzierung wissen?
Unsere Experten setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung.