Land und Sprache wählen
Wählen Sie ein Land und eine Sprache,
um Produkte und Informationen
für Ihren Standort zu sehen:

Ausschnittsfactoring
Der selektive Forderungsverkauf

Sie möchten nur bestimmte Forderungen verkaufen? Dann ist Ausschnittsfactoring (auch: selektives Factoring) genau das Richtige für Ihr Unternehmen. Im Gegensatz zum klassischen Factoring wählen Sie beim Ausschnittsfactoring nur bestimmte Debitoren aus, deren Rechnungen Sie an den Factor – also A.B.S. – verkaufen möchten. So behalten Sie die volle Kontrolle und sichern sich Liquidität genau dort, wo sie gebraucht wird.

Ausschnittsfactoring eignet sich besonders für größere mittelständische Unternehmen und Corporates mit umfangreichen Forderungsbeständen. Die Idee: Sie fokussieren sich beim Forderungsverkauf auf die Rechnungen, die strategisch oder liquiditätsseitig besonders relevant sind – etwa bei Debitoren mit schlechter Zahlungsmoral, größeren Rechnungsbeträgen oder bei saisonalen Liquiditätsengpässen. Sie nutzen dann die Vorteile von Full Service Factoring – bei gleichzeitig maximaler Flexibilität in der Auswahl der Debitoren.

Voraussetzungen für Ausschnittsfactoring

Für den selektiven Forderungsverkauf gelten dieselben Grundregeln wie beim klassischen Factoring:

  • Die Leistungen müssen vollständig erbracht sein

  • Die Forderungen müssen frei abtretbar und nicht besichert sein

  • Es dürfen keine Drittansprüche bestehen

  • Die Abtretung darf nicht vertraglich ausgeschlossen sein

Ausschnittsfactoring rechnet sich insbesondere bei hohem Forderungsvolumen. Die genaue Umsatzgröße und Debitorenanzahl wird im Vorfeld individuell abgestimmt.

Worin liegt der Unterschied?

Ausschnittsfactoring vs. klassisches Factoring

Die Fäden in der Hand behalten

Sie beschränken sich beim Forderungsverkauf beim selektiven Factoring auf die Rechnungen, die Sie brauchen, um Ihren Kapitalzufluss sicherzustellen. Nicht mehr und nicht weniger. Im Gegenzug erhalten Sie sofortige Liquidität, ohne bankübliche Sicherheiten stellen zu müssen.

Ihr Vorteil: Sie verfügen wieder über flüssige Mittel, mit denen Sie Ihr Wachstum finanzieren, Schulden begleichen oder Skonti realisieren können.

Eine gute Balance finden

Oft schwankt sowohl die Finanzkraft als auch die Zahlungsmoral der Kunden eines Unternehmens beträchtlich. So kann es sinnvoll sein, genau die Forderungen derjenigen Debitoren an einen Factoring-Dienstleister zu veräußern, die regelmäßig mit ihren Zahlungen im Verzug sind und solche außen vor zu lassen, die nur geringe Summen zu Ihrem Umsatz beitragen.

Ihr Vorteil: Sie bewahren sich damit die Flexibilität, sich bei Bedarf mit der Ausweitung von selektivem Factoring weitere zusätzliche Liquidität zu verschaffen.

Sie wollen bei ausgewählten Kunden lieber selbst die volle Handlungsfähigkeit behalten?

Dann haben Sie beim Ausschnittsfactoring die Möglichkeit, diese vom Forderungsverkauf auszunehmen. Bei diesen Kunden bleibt dann alles wie gewohnt. Für Forderung der Debitoren, die Sie verkaufen möchten, nehmen Sie die folgenden Vorzüge des Full Service Factoring in Anspruch, die Sie von der A.B.S. auch sonst gewohnt sind:

Sofortige Liquidität

Wir überweisen Ihnen innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 Prozent der abgetretenen Forderungssumme. Auch den verbleibenden Restbetrag zum Abdecken etwaiger Rechnungsabzüge überweisen wir unverzüglich an Sie, sobald die Zahlung durch den Debitor erfolgt ist. Er dient lediglich als Sicherheitseinbehalt für etwaige Rechnungsabzüge.

Professionelles Forderungsmanagement

Sie können uns ganz beruhigt das komplette Forderungsmanagement inklusive Mahnwesen übertragen. Das heißt für Sie: Wir entlasten Sie zeitlich wie personell. Den gewonnenen Freiraum durch das selektive Factoring können Sie nutzen, um sich intensiver Ihrem Kerngeschäft zu widmen.

Optionaler Forderungsausfallschutz

Nutzen Sie zusätzlich unseren Forderungsausfallschutz, damit sind sämtliche veräußerte Rechnungen von uns abgesichert. Kann ein Debitor seinen Zahlungen nicht pflichtgemäß nachkommen, reduziert sich Ihr Risiko auf den Selbstbehalt.

Wie setzen sich die Kosten beim Ausschnittsfactoring zusammen?

Die Kostenstruktur beim Ausschnittsfactoring ist transparent, fair und einfach nachvollziehbar.

Sie basiert auf:

  • Ihrem Jahresumsatz im Factoringbereich

  • der Laufzeit Ihrer Forderungen

  • der Anzahl der eingebrachten Debitoren/Rechnungen

  • der Bonität Ihres Unternehmens

  • Die Factoring-Gebühren sind bei Rechnungseinreichung fällig und hängen maßgeblich vom Jahresumsatz, von der durchschnittlichen Laufzeit Ihrer Forderungen sowie der Anzahl der Debitoren bzw. der an diese gestellten Rechnungen ab.
  • In den Zinssatz für die Rechnungsfinanzierung fließt die Bonität Ihres Unternehmens mit ein.

Der Zinssatz für die Rechnungsfinanzierung liegt in der Regel deutlich unter dem eines Kontokorrent- oder Überziehungskredits Ihrer Hausbank. Hinzu kommt: Durch die verbesserten Einkaufskonditionen und Skonti lassen sich die Factoring-Kosten häufig komplett ausgleichen.

"Schnelle Liquidität, Entlastung beim Forderungsmanagement, Delkredereschutz – mit Ausschnittsfactoring genau dort, wo es für Sie den größten Mehrwert bringt."

Wolfgang Kendlbacher
Vorstand A.B.S. Factoring AG

Sichern Sie sich jetzt
eine kostenlose Beratung
von A.B.S. Factoring

Unsere Berater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der für das Ausschnittsfactoring infrage kommenden Debitoren.

Maßgeblich ist jeweils die beste Lösung aus betriebswirtschaftlicher Sicht.